Springe direkt zu Inhalt

Virtueller Pressetermin am 18. Februar im Vorfeld des Internationalen „Behaupte-dich-gegen-Mobbing“-Tags

Schulen bekämpfen Cybermobbing - Kooperation der Mobil Krankenkasse und der Freien Universität Berlin

Nr. 017/2022 vom 17.02.2022

Das wissenschaftlich geprüfte und vom „Weißen Ring“ empfohlene Präventionsprogramm „Medienhelden“ ermöglicht Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien +++ Knapp 450 Lehrkräfte, Schulpsychologen und Schulsozialarbeiter von etwa 350 Gymnasien, Real- und Mittelschulen in Bayern haben die Fortbildung bereits absolviert und können das Programm im Unterricht umsetzen +++ „Medienhelden“ soll national und international wachsen

  • am Freitag, 18.02.2022., 10:00-11:00 Uhr
  • u. a. mit Univ.-Prof. Dr. Scheithauer, Entwicklungspsychologe und Klinischer Psychologe an der Freien Universität Berlin, Mitentwickler des Programms „Medienhelden“, einem Münchner Schulleiter sowie Moderator Stephan Lehmann, zweifacher Vater, Stadionsprecher des FC Bayern
  • Anmeldung via: https://attendee.gotowebinar.com/register/2874925359661656588

Sehr geehrte Damen und Herren,

fast jeder fünfte Schüler in Deutschland wurde schon per Internet oder Smartphone über einen längeren Zeitraum hinweg beleidigt, bedroht, belästigt oder bloßgestellt. Das wissenschaftlich geprüfte und vom „Weißen Ring“ empfohlene Präventionsprogramm „Medienhelden“ (www.medienhelden.info) ermöglicht Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Bereits seit Ende 2018 bringt die Mobil Krankenkasse das Programm an Gymnasien, Real- und Mittelschulen in Bayern, indem sie Fortbildungskosten übernimmt. Knapp 450 Lehrkräfte, Schulpsychologen und Schulsozialarbeiter von etwa 350 Gymnasien, Real- und Mittelschulen haben die Fortbildung bisher absolviert und können das Programm im Unterricht umsetzen – in der Regel über einen Zeitraum von zehn Wochen.

Was unterscheidet „Medienhelden“ von anderen Präventionsprogrammen? Wie können Lehrkräfte Schülern Hilfestellungen geben, wie sie aktiv gegen Hass und Ausgrenzung im Netz vorgehen können und sich sicher im Netz bewegen? Wie bewerten Lehrkräfte das Programm? Was versprechen sich Eltern davon? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im Rahmen des:

  • virtuellen Pressetermins der Mobil Krankenkasse
  • im Vorfeld des Internationalen „Behaupte-dich-gegen-Mobbing“-Tags (22.02.2022)
  • am Freitag, 18.02.2022
  • von 10:00 - 11:00 Uhr.

Hier geht es zur Anmeldung. Bei Darstellungsproblemen: https://register.gotowebinar.com/register/2874925359661656588

Ihre Expertinnen und Experten:

  • Univ.-Prof. Dr. Scheithauer, Entwicklungspsychologe und Klinischer Psychologe an der Freien Universität Berlin, Mitentwickler des Programms „Medienhelden“
  • Uwe Barfknecht, Schulleiter am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in München
  • Moderator Stephan Lehmann, zweifacher Vater, Stadionsprecher des FC Bayern
  • Ariane Lieckfeldt, Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung, Mobil Krankenkasse

Wir freuen uns auf Sie!

Gut für Sie zu wissen – auf der Website der Mobil Krankenkasse (Bereich „Presse“) steht Ihnen ab 18.02.2022, 10 Uhr, umfassendes Pressematerial bereit:

  • eine Pressemappe inkl. Presseinfo mit diversen Zitaten, Fakten, einem Experten-Interview mit Univ.-Prof. Scheithauer sowie Statements von Schülern, Lehrern, einem Münchner Schulleiter sowie Moderator Stephan Lehmann
  • Video-Statements in TV-Qualität von Schülern, Lehrern, einem Münchner Schulleiter sowie Moderator Stephan Lehmann

Den Direktlink erhalten Sie zu Beginn des virtuellen Pressetermins.

Bei Fragen bzw. einem konkreten Interviewwunsch, melden Sie sich bitte.

Pressekontakt:

  • Mobil Krankenkasse Pressestelle

Dirk Becker, Constanze Kleint

Telefon: 040 / 3002-870

E-Mail: pressestelle@mobil-krankenkasse.de

  • Gesprächsstoff, Marketing- und PR-Beratung

Heidi Willmann

Telefon: 08142 / 284 25 54, 0179 / 39 86 809

E-Mail: h.willmann@gespraechsstoff.com

  • Freie Universität Berlin

Carsten Wette, Leiter Presse und Kommunikation (kommissarisch)

Telefon: 030 838 / 731 89

E-Mail: carsten.wette@fu-berlin.de