Literatur erleben
21. internationales literaturfestival berlin: Lesungen und Podiumsdiskussionen mit Beteiligung der Exzellenzcluster Temporal Communities und SCRIPTS der Freien Universität Berlin
Nr. 177/2021 vom 09.09.2021
Die Exzellenzcluster „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“ und „Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS“ der Freien Universität Berlin beteiligen sich in diesem Jahr am Programm des internationalen literaturfestivals berlin. Bis zum 18. September finden sieben Lesungen und Diskussionen der Cluster als Kooperationsveranstaltungen statt. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist ein Nachweis über einen vollständigen Impfschutz, ein Nachweis über eine Genesung oder ein Negativ-Ergebnis eines Coronatests (nicht älter als 24 Stunden) erforderlich.
Das Programm des Exzellenzclusters Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS
Montag, 13. September von 18.00 bis 19.00 Uhr
Futuring the Liberal Script #3: Sortiermaschine Grenze, Buchvorstellung und Diskussion
- Die Lyrikerin und Schriftstellerin Nora Bossong und der Soziologe Professor Steffen Mau von der Humboldt-Universität zu Berlin sprechen über die Bedeutung und Funktion von Grenzen in einer globalisierten Welt. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, der Eintritt ist frei. Moderation: Yara Hoffmann.
- Kooperationsveranstaltung des Exzellenzclusters SCRIPTS, dem Verlag C. H. BECK und dem internationalen literaturfestival berlin.
- Silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin.
- Anmeldung erforderlich: https://www.scripts-berlin.eu/research/kel/PM-registration-form
Das Programm des Exzellenzclusters Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective
Gemeinsam mit dem internationalen literaturfestival berlin hat der Cluster Das Programmspecial „Echo. Echo.“ entwickelt, das in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt „Indigenous Voices“ erstmalig stattfindet. Im Zentrum des Programms stehen Autorinnen und Autoren aus indigenen Kulturen, die sich in ihren Texten mit Fragen kultureller Identität, Stimmfindung und Gemeinschaft beschäftigen.
Donnerstag, 16. September von 18.00 bis 19.00 Uhr
Echo. Echo. Indigenous Voices: Voices of Communities – Politics in Indigenous Literature
- Die Lyrikerin, Künstlerin und Philosophin Daniela Catrileo (Chile) der Mapuche und die Schriftstellerin Toni Jensen (USA), die Mitglied der Métis ist, diskutieren über die Funktion von Literatur in der Kommunikation verschiedener kultureller Identitäten, Globalisierung als Gewaltgeschichte sowie über Konflikte, die aus neokolonialen Machtgefügen entstehen. Die Veranstaltung findet auf Englisch und Spanisch statt.
- Der Eintritt kostet zehn Euro (ermäßigt sechs Euro).
- Silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Donnerstag, 16. September von 21.00 bis 22.00 Uhr
Echo. Echo. Indigenous Voices: Body Memories
- Im Zentrum des Gesprächs zwischen der Métis-Schriftstellerin Toni Jensen (USA) und dem Schriftsteller Billy-Ray Belcourt (Kanada), der den Driftpile Cree Nation angehört, steht die Bedeutung und politische Lesbarkeit menschlicher Körper in den Werken der beiden. Billy-Ray Belcourt wird live zugeschaltet. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
- Der Eintritt kostet zehn Euro (ermäßigt sechs Euro).
- Silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Freitag, 17. September von 18.00 bis 19.00 Uhr
Echo. Echo. Indigenous Voices: Der Nachtwächter (Louise Erdrich)
- Die US-amerikanische Schriftstellerin und Angehörige der Turtle Mountain Band of Chippewa Indians Louise Erdrich liest aus ihrem Roman „Der Nachtwächter“, in dem sie die Geschichte ihres Großvaters aus dem Chippewa-Stamm erzählt, der gegen die Enteignung amerikanischer Ureinwohnerinnen und Ureinwohner protestierte. Louise Erdrich wird live zugeschaltet. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt.
- Der Eintritt kostet zehn Euro (ermäßigt sechs Euro).
- Silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin.
Freitag, 17. September von 21.00 bis 23.30 Uhr
Echo. Echo. Indigenous Voices: Poetry Night mit Hinemoana Baker, Daniela Catrileo, Billy-Ray Belcourt, Natalie Diaz und Pergentino José
- Autorinnen und Autoren indigener Gemeinschaften Neuseelands, Kanadas, den USA und Mexikos lesen aus ihren Werken
- Der Eintritt kostet zehn Euro (ermäßigt sechs Euro).
- Silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin.
Auch am Kinderprogramm des Literaturfestivals beteiligt sich der Cluster Temporal Communities mit einer Lesung und einem Autorengespräch mit dem Autor und Angehörigen der Rungus Jainal Amambing (Malaysia) mit einem Theater-, Näh- und Kunst-Workshop sowie einem Illustrations-Workshop.
Weitere Informationen
Über den Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS
Der Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS“ wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) seit 2019 gefördert. Der Cluster untersucht die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um das Modell der liberalen politischen und gesellschaftlichen Ordnung, das „liberale Skript“, aus historischer, globaler und vergleichender Perspektive. Der Cluster bringt Forschende aus den Regional-, Sozial- und Geisteswissenschaften zu diesen Fragestellungen zusammen, fördert die internationale Vernetzung und bietet Karrierechancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Darüber hinaus arbeitet der Cluster mit Forschungseinrichtungen, Praxisinstitutionen und Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Politik und Gesellschaft zusammen. Sprecherin und Sprecher sind Prof. Dr. Tanja A. Börzel (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Michael Zürn (Freie Universität Berlin und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung).
Über den Exzellenzcluster Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective
Ziel des von der DFG seit 2019 geförderten Exzellenzclusters „Temporal Communities“ ist es, die Konzeption von Literatur in globaler Perspektive neu zu denken. Mit dem Konzept der „Temporal Communities“ wird dabei untersucht, wie Literatur über Räume und Zeiten hinweg ausgreift – manchmal über Jahrtausende – und dabei komplexe Zeitlichkeiten und Netzwerke ausbildet und in ständigem Austausch mit anderen Künsten, Medien, Institutionen und gesellschaftlichen Phänomenen steht.
Programm des literaturfestivals berlin
- Website des internationalen literaturfestivals berlin (ilb)
- Informationen zur Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen finden Sie jeweils bei den einzelnen Veranstaltungen im Programm des internationalen Literaturfestivals.
Kontakt
- Sara Ehrentraut, Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective, Freie Universität Berlin, Tel.: 030/838-57997, E-Mail: sara.ehrentraut@fu-berlin.de
- Elisabeth Nöfer, Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS, Freie Universität Berlin, Tel.: +49 30/25491-324, E-Mail: public-relations@scripts-berlin.eu
- Medienvertreterinnen und Medienvertreter akkreditieren sich bitte unter presse@literaturfestival.com