Springe direkt zu Inhalt

Auf Tour durch Berlin-Charlottenburg

Ausstellungsparcours durch Berlin-Charlottenburg bis 22. August mit Beteiligung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik / Wiedereröffnung der Abguss-Sammlung

Nr. 135/2021 vom 12.07.2021

Gestaltungsformen von Nachbarschaft sowie die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Berlin-Charlottenburg stehen im Zentrum eines Ausstellungsparcours, der bis 22. August besucht werden kann. Der vier Kilometer lange Parcours, der von den Kuratorinnen Liberty Adrien und Carina Buktus als Spaziergang konzipiert worden ist, umfasst neun Ausstellungsorte, darunter die Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin, die nach der pandemiebedingten Schließung wiedereröffnet hat. Geöffnet hat die Abguss-Sammlung immer freitags und samstags von 14 bis 17 Uhr. Sie umfasst circa 2.100 Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen. Die Abguss-Sammlung dient der universitären Lehre und Forschung und hat das Ziel, als Museum die Skulpturen der Antike einem breiten Publikum zugänglich machen.

Weitere Stationen des Ausstellungsparcours sind der Delphi Filmpalast, das Institut Français Berlin, mehrere Litfaßsäulen, das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, die Kleine Orangerie Schloss Charlottenburg, die Verkehrskanzel, das Rathaus Charlottenburg sowie das Savoy Hotel. An den folgenden Tagen werden jeweils um 11 Uhr ab der Verkehrskanzel kostenlose Führungen angeboten:

  • 17. Juli (Führung in englischer Sprache)
  • 24. Juli (Führung in deutscher Gebärdensprache)
  • 14. August (Führung in deutscher Sprache)
  • Um Voranmeldung wird gebeten: info@balade-berlin.com

Im Rahmen des Parcours wird bis zum 22. August in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik das Filmprojekt „Chimera“ der zypriotischen Künstlerin Haris Epaminondas gezeigt. Der experimentelle audiovisuelle Reisebericht zeigt Videomaterial, das im Jahr 2014 in und um die kalifornische Wüste gedreht und das während der Entwicklung größtenteils beschädigt wurde. Unter Verwendung des geretteten Materials zusammen mit Aufnahmen, die auf verschiedenen Reisen entstanden sind, entwirft Haris Epaminondas Installationen zwischen Realität und Fantasie, Natur und Kultur sowie Licht und Dunkelheit. Haris Epaminondas wurde im Jahr 2019 auf der 58. Biennale in Venedig für ihre Arbeit mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet.

Weitere Informationen

Ausstellungsparcours „Balade“

www.balade-berlin.com

Abguss-Sammlung Antiker Plastik

Kontakt

Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horaček , Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin, Schloßstraße 69 b, 14059 Berlin, Telefon: +49 30 3424054, E-Mail: abguss@zedat.fu-berlin.de