Die demokratische Regression
Öffentliches Gespräch mit Prof. Dr. Michael Zürn und Prof. Dr. Claus Offe am 5. Juli 2021 um 19.00 Uhr in der Kuppelhalle des silent green Kulturquartiers in Berlin / Livestream auf YouTube
Nr. 128/2021 vom 01.07.2021
Die Wahlerfolge autoritär-populistischer Parteien in demokratischen Staaten weltweit sind das Thema einer öffentlichen Diskussion am 5. Juli 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Futuring the Liberal Script“ des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS“ an der Freien Universität Berlin. Über die tieferliegenden Ursachen dieser demokratischen Krisenerscheinungen debattieren der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Zürn (Freie Universität Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS“) und der Soziologe Prof. Dr. Claus Offe (Humboldt-Universität zu Berlin, Hertie School of Governance Berlin). Das Gespräch, moderiert von der Journalistin Yara Hoffmann, findet in der Kuppelhalle im silent green Kulturquartier in Berlin vor Publikum statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Eintritt frei. Interessierte können die Diskussion auch online im YouTube-Livestream verfolgen. Organisiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und dem silent green Kulturquartier.
„Populistische Politikerinnen und Politiker sind vielerorts auf dem Vormarsch“, erörtert Michael Zürn, Professor für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS“ und Forschungsdirektor für „Global Governance” am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Als Erklärung für den Aufstieg national-autoritärer Parteien würde oftmals auf die wachsende wirtschaftliche Ungleichheit im Zuge der Globalisierung verwiesen oder auch auf Gegenbewegungen zur kulturellen und sozialen Liberalisierung. Doch diese Ansätze seien erstaunlich unpolitisch, gibt Michael Zürn zu bedenken. Zusammen mit Claus Offe analysiert er die politischen Ursachen für eine „doppelte Entfremdung“ vieler Bürgerinnen und Bürger von demokratischen Institutionen. Grundlage für das Gespräch ist das in diesem Jahr bei Suhrkamp erschienene Buch von Michael Zürn und Armin Schäfer – „Die demokratische Regression“. Gemeinsam suchen die Wissenschaftler nach Möglichkeiten, die Demokratie zu erneuern angesichts zunehmender Bedrohungen.
Zur Reihe „Futuring the Liberal Script“
„Futuring the Liberal Script“ ist eine Gesprächsreihe live aus dem silent green Kulturquartier in Berlin. Die Reihe versammelt unterschiedlichste Perspektiven zur aktuellen öffentlichen Debatte und verbindet damit Forschungsthemen, Praxis und Zeitdiagnose. Denn das liberale Skript, die geteilte Erzählung von einer liberalen Ordnung, muss zunehmend mit alternativen politischen Skripten und gesellschaftlichen Ordnungsideen konkurrieren, seien dies autoritäre Populismen, islamistischer Fundamentalismus oder technokratische Autokratien. Ob die liberale Gegenwartsdemokratien flexibel genug sind, um auf diese Herausforderungen zu reagieren, ist eine zentrale Frage von akuter gesellschaftlicher und politischer Relevanz.
Die SCRIPTS-Gesprächsreihe „Futuring the Liberal Script“ nimmt das politische Zukunftsimaginarium und aktuelle Krisenerscheinungen des Modells und normativen Konzepts liberaler Gesellschaftsordnungen in den Blick – in ihren Verflechtungen, Variationen und Gemeinsamkeiten. Fortgesetzt wird die Reihe mit Gesprächen am 13. September unter dem Titel Sortiermaschine Grenze.
Über den Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS
Der Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS“ bringt Forscherinnen und Forscher aus zahlreichen akademischen Disziplinen zusammen; sie untersuchen die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um das Modell der liberalen Ordnung aus historischer, globaler und vergleichender Perspektive. Welche Ursachen haben die aktuellen Auseinandersetzungen um das liberale Skript, und wie unterscheiden sie sich von früheren Krisen? Welche Auswirkungen ergeben sich für Demokratie, Politik und Gesellschaft angesichts der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Im interdisziplinären Ansatz verbindet SCRIPTS Expertise aus Regional-, Sozial- und Geisteswissenschaften; die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten weltweit mit Forschungseinrichtungen, Praxisinstitutionen sowie Akteurinnen und Akteuren aus Kultur, Politik und Gesellschaft zusammen. Die Kernfragen nach der Zukunft des liberalen Skripts im Zuge neu erstarkender Antagonismen und konkurrierender politischer und gesellschaftlicher Ordnungsideen werden in vielgestaltigen Kooperationen zur öffentlichen Debatte und Diskussion gestellt.
Der Cluster wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert. Sprecherin und Sprecher sind Prof. Dr. Tanja A. Börzel (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Michael Zürn (Freie Universität Berlin und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung).
Zeit und Ort
- Montag, 5. Juli 2021, um 19.00 Uhr
- Kuppelhalle im Silent Green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
- Anmeldung unter: www.scripts-berlin.eu/research/kel/PM-registration-form/index.html
- Livestream unter: https://youtu.be/2h3qBMpDyzk
Weitere Informationen
www.scripts-berlin.eu/research/kel/kel-events/futuring-liberal-script-2.html
Kontakt
- Elisabeth Nöfer, Press and Public Relations Officer, Exzellenzcluster SCRIPTS, E-Mail: public-relations@scripts-berlin.eu
- Cordula Hamschmidt, Coordinator Arts & Culture, Exzellenzcluster SCRIPTS, Telefon: 0171/ 9562953, E-Mail: cordula.hamschmidt@fu-berlin.de