Die Abwehrkräfte des Huhns
Neue Forschungsgruppe zur Untersuchung des Immunsystems beim Huhn von Deutscher Forschungsgemeinschaft bewilligt
Nr. 076/2021 vom 03.05.2021
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung eines neuen internationalen Forschungsverbunds in der Tiermedizin mit Beteiligung der Freien Universität Berlin bewilligt. Ziel der Forschungsgruppe mit dem Titel „ImmunoChick – Analyse der aviären Immunantwort im Kontext von Infektionen" ist es, neue Erkenntnisse über das adaptive Immunsystem beim Huhn zu gewinnen und diese für die Entwicklung neuer Impfstoffe und für die Verbesserung der Tiergesundheit zu nutzen. An dem Projekt beteiligt sind fünf deutsche und eine britische Forschungseinrichtung. Das Konsortium besteht aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Immunologie und der Infektionsmedizin, die ihre Expertise auf den Gebieten der viralen, bakteriellen und parasitären Infektionskrankheiten beim Huhn einbringen. Der Verbund ist mit mehr als drei Millionen Euro dotiert; die Bewilligung der ersten Förderperiode läuft bis zum Juli 2025.
Die Forschungsgruppe untersucht verschiedene Infektionskrankheiten: virale Krankheiten (Marek’s Disease Virus, Virus der Infektiösen Bursitis), bakterielle (Salmonellen) und parasitäre (Kokzidien). Die Forscherinnen und Forscher werden vorhandene und neu zu etablierende genetische Methoden für das Huhn und für die Pathogene einsetzen, um die Interaktion von Wirt und Pathogen analysieren zu können. „Die Bewilligung der Forschergruppe durch die DFG unterstreicht die Relevanz der Forschung am Huhn als weltweit wichtigste Proteinquelle tierischen Ursprungs und als Wirt gravierender zoonotischer Krankheiten“, erläutert Prof. Dr. Benedikt Kaufer von der Freien Universität Berlin, der als Leiter der Forschungsgruppe am Projekt federführend beteiligt ist. Teil des Forschungsverbunds sind neben der Freien Universität die Ludwig-Maximilians-Universität und Technische Universität München, die Tierärztliche Hochschule Hannover, das Friedrich-Loeffler-Institut in Jena und die University of Edinburgh.
Kontakt
Prof. Dr. Benedikt Kaufer, Lichtenberg-Professor, Institut für Virologie der Freien Universität Berlin, E-Mail: b.kaufer@fu-berlin.de