IT-Sicherheit ganzheitlich denken
Öffentliche Vorlesungen der Freien Universität Berlin als Online-Stream vom 14. April an
Nr. 059/2021 vom 12.04.2021
Eine ganzheitliche Betrachtung von IT-Sicherheit steht im Zentrum einer öffentlichen Vorlesungsreihe der Freien Universität Berlin in diesem Sommersemester. Vom 14. April an befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen der Ringvorlesung, die Programm des Offenen Hörsaals ist, mit verschiedenen Aspekten von Informationssicherheit und Datenschutz im Spannungsfeld von Forschung, Politik und Gesellschaft. Zum Auftakt am 14. April um 16.00 Uhr spricht Prof. Dr. Lutz Prechelt, Informatiker der Freien Universität über die Frage „Wann sind endlich alle Sicherheitslücken geschlossen?“. Alle Veranstaltungen werden als Livestream im Internet übertragen. Der Video-Stream kann auf der Webseite des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin aufgerufen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Konzipiert wurde die Ringvorlesung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Dahlem Zentrum für Interdisziplinäre Privatsphären- und Sicherheitsforschung (DIPS) des Instituts für Informatik der Freien Universität.
Zeit und Ort
(IT-)Sicherheit ganzheitlich denken. Sicherheit im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
- mittwochs 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Beginn: 14. April 2021
- Konzeption: Prof. Dr. Lars Gerhold, Prof. Dr. Matthias Wählisch, Prof. Dr. Gerhard Wunder
- Die Veranstaltung findet online statt: www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm
- 14. April: „Wann sind endlich alle Sicherheitslücken geschlossen?“
Vortrag des Informatikers Prof. Dr. Lutz Prechelt (Freie Universität Berlin) - 21. April: „Wie sicher wollen wir leben? Eine kritische Reflexion technikorientierter Sicherheitsgestaltung“
Vortrag des Psychologen und Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Lars Gerhold (Freie Universität Berlin) - 28. April: „Ein Streifzug durch die Kryptopolitik“
Vortrag des Informatikers Prof. Dr. Volker Roth (Freie Universität Berlin) - 5. Mai: „Wie messen wir Sicherheit?“
Vortrag der Informatikerin Prof. Dr. Katinka Wolter (Freie Universität Berlin) - 12. Mai: „Privacy Preserving Explanation Interfaces – Datenschutzbedürfnisse situativ reflektieren“
Vortrag der Informatikerin Prof. Dr. Claudia Müller-Birn (Freie Universität Berlin) - 19. Mai: „‘IT-Sicherheit ganzheitlich denken‘: Anforderungen zukünftiger IT-Sicherheit an Wissenschaft und Politik“
Diskussionsrunde mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Freien Universität sowie mit Vertreterinnen und Vertretern des Präsidiums der Freien Universität - 26. Mai: „Das Internet im Kleinsten: Sicherheit im Internet der Dinge“
Vortrag des Informatikers Prof. Dr. Jochen Schiller (Freie Universität Berlin) - 2. Juni: „Das Internet im Großen: Sicherheit im Kern-Internet“
Vortrag des Informatikers Prof. Dr. Matthias Wählisch (Freie Universität Berlin) - 9. Juni: „Vernetzt, digital und (hoch-)autorisiert: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Cybersicherheit moderner Fahrzeuge“
Vortrag des Informatikers Prof. Dr. Jörn Eichler (Freie Universität Berlin) - 16. Juni: „Was kann Informationstheorie leisten für praktische IT-Sicherheit?“
Vortrag des Informatikers Prof. Dr. Gerhard Wunder (Freie Universität Berlin) - 23. Juni: „Quantencomputer und Kryptographie“
Vortrag des Informatikers Prof. Dr. Marian Margraf (Freie Universität Berlin) - 30. Juni: „IT-Sicherheit aus der Perspektive der Bildung: Was sollten alle über IT-Sicherheit wissen?“
Vortrag des Informatikers Prof. Dr. Ralf Romeike (Freie Universität Berlin) - 7. Juli: „Das Privacy-Paradox – Warum Wissen um Datensicherheit im Alltag nicht ausreicht“
Vortrag des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Dr. Martin Emmer (Freie Universität Berlin)
Weitere Informationen
Weiterführende Links
- www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/it-sicherheit-ganzheitlich-denken/index.html
www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal
Kontakt
Sebastian Treu, Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Geschäftsstelle Offener Hörsaal, Telefon: 030 / 838-63325, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de