Eine App für seelische Gesundheit
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin untersuchen App zur Einordnung und Bewältigung psychischer Belastungen und Beschwerden / Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Studie gesucht
Nr. 011/2021 vom 21.01.2021
Wie kann eine App helfen, psychische Belastungen und Beschwerden einzuordnen und zu bewältigen? Mit dieser Frage befassen sich Forscherinnen und Forscher der Freien Universität Berlin in einer Studie. Die App wurde von Psychotherapeuten entwickelt und soll im Rahmen der Studie auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Sie bietet Nutzerinnen und Nutzern ein Symptom- und Stimmungstagebuch mit automatisierten Rückmeldungen und Auswertungen sowie eine Reihe von Kursen und Übungen, in denen sie mehr über psychische Probleme und Erkrankungen lernen können. Aufgezeigt werden außerdem Möglichkeiten zur Selbsthilfe und Behandlung. Für die Studie werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.
Anmelden können sich Erwachsene mit leichten bis mittelschweren Anzeichen von Depression, Ängsten, Essstörungen, Schlafstörungen oder chronischen Schmerzen ohne klare körperliche Ursache. Die Nutzung der App mit allen Inhalten und Funktionen ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie sechs Monate lang kostenlos. Eine ärztliche Verordnung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist anonym.
„In den vergangenen Monaten hat sich der Alltag vieler Menschen extrem verändert. Kontaktbeschränkungen, berufliche Unsicherheit, gesundheitliche und finanzielle Sorgen können Spuren auf der Seele hinterlassen“, sagt die Leiterin der Studie Prof. Dr. Christine Knaevelsrud. Gerade jetzt sei es deshalb wichtig, das psychische Wohlbefinden im Blick zu behalten und bei Beeinträchtigungen und Problemen frühzeitig zu reagieren.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und Anmeldung zur Studie
Kontakt
André Kerber, Freie Universität Berlin, AB Klinisch-Psychologische Intervention, Telefon: 030 / 838-63093, E-Mail: andre.kerber@fu-berlin.de