Theater während der Pandemie
In einer Online-Veranstaltungsreihe sprechen Theaterschaffende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Gemeinschaften in sozialer Distanz / Start: 4. Dezember, 18 Uhr
Nr. 227/2020 vom 25.11.2020
In einer neuen Online-Veranstaltungsreihe berichten Theaterschaffende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern über die Auswirkungen der Pandemie auf den Theaterbetrieb und auf ihre Arbeit. Der erste Termin der Reihe „Temporäre Gemeinschaften und Digitalität – Theater während der Pandemie“ des Exzellenzclusters Temporal Communities findet am 4. Dezember um 18 Uhr statt. Es diskutieren Dr. Joy Kristin Kalu, Theaterwissenschaftlerin, Amerikanistin sowie leitende Dramaturgin und Kuratorin für Theater und Performance an den Berliner Sophiensælen und Marcus Lobbes, Autor, Regisseur, Ausstatter sowie Künstlerischer Leiter der Akademie für Theater und Digitalität am Theater Dortmund. Moderiert wird das Gespräch von Prof. Dr. Doris Kolesch, Professorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail an j.koenig2@fu-berlin.de erforderlich.
Für den Kulturbetrieb in Deutschland und weltweit waren die Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Frühjahr, Sommer und Herbst 2020 besonders einschneidend. Auf der ganzen Welt mussten Theater unerwartet schließen, viele davon sind noch immer beziehungsweise wieder geschlossen. Spielpläne wurden hinfällig. Gleichzeitig verlagerte sich das öffentliche und das kulturelle Leben verstärkt in die digitale Sphäre.
Doch welche Formen von Gemeinschaftsbildung sind für die Theater und die Darstellenden Künste hier überhaupt möglich? Welches Verhältnis besteht zwischen lokalen Institutionen und transnationalen Räumen, die sich digital öffnen, während nationale Grenzen geschlossen werden? Was bedeutet es für die künstlerische Praxis, wenn sich Menschen allein zu Hause virtuell als Publikum versammeln? Inwiefern wird die Pandemie das Theater verändern? Welche Bedeutung hat die digitale Versammlung für ein Theater nach der Pandemie?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die von Prof. Dr. Doris Kolesch, Kai Padberg und Judith König konzipierte Reihe „Temporäre Gemeinschaften und Digitalität – Theater während der Pandemie“, die im Kontext des Forschungsprojekts „Extended Audiences“ im Exzellenzcluster „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspektive“ entwickelt wurde. Im laufenden Wintersemester sind weitere Gespräche in englischer Sprache mit Expertinnen und Experten aus Polen, Japan und Brasilien am 8. und 25. Januar sowie am 15. Februar 2021 geplant.
Zeit und Ort
- Freitag, 4. Dezember 2020, 18:00 Uhr; weitere Termine der Reihe: Freitag, 8. Januar 2021; Montag, 25. Januar 2021; Montag, 15. Februar 2021.
- Die Online-Diskussion wird live auf VBrick übertragen: https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/#/webcasts/theatreduringthepandemic Der Live-Stream kann ohne vorherige Anmeldung verfolgt werden.
- Eine aktive Teilnahme an der Diskussion über die Video-Plattform WebEx ist nach vorheriger Anmeldung bis zum 03. Dezember 2020 per E-Mail an j.koenig2@fu-berlin.de möglich.
Weitere Informationen
- Exzellenzcluster Temporal Communities www.temporal-communities.de.
Kontakt
- Kai Padberg, Exzellenzcluster „Temporal Communities“, E-Mail: kai.padberg@fu-berlin.de
Zeit und Ort
· Freitag, 4. Dezember 2020, 18:00 Uhr; weitere Termine der Reihe: Freitag, 8. Dezember 2021; Montag, 25. Januar 2021; Montag, 15. Februar 2021.
· Die Online-Diskussion wird live auf YouTube und Twitter gestreamt. Der Live-Stream kann ohne vorherige Anmeldung verfolgt werden.
· Eine aktive Teilnahme an der Diskussion über die Video-Plattform WebEx ist nach vorheriger Anmeldung bis zum 03. Dezember 2020 per E-Mail an j.koenig2@fu-berlin.de möglich.
Weitere Informationen
· Exzellenzcluster Temporal Communities www.temporal-communities.de.
Kontakt
· Kai Padberg, Exzellenzcluster „Temporal Communities“, E-Mail: kai.padberg@fu-berlin.de.