Literatur weltweit vernetzt
20. internationales literaturfestival berlin: Lesungen und Diskussionsveranstaltungen vom 10. bis 19. September in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Temporal Communities
Nr. 157/2020 vom 10.09.2020
Der literaturwissenschaftliche Exzellenzcluster Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective der Freien Universität Berlin beteiligt sich auch in diesem Jahr am Programm des internationalen literaturfestivals berlin. Vom 10. bis 19. September finden elf Lesungen und/oder Gespräche als Kooperationsveranstaltungen statt. Beteiligt sind unter anderem die kenianische Autorin Yvonne Adhiambo Owuor und der Literatur- und Medienwissenschaftler Roberto Simanowski, die derzeit als „Artist in Residence“ und als Gastwissenschaftler Gäste des Clusters sind. Einige Veranstaltungen werden als zuvor aufgezeichnete globale Dialoge im Livestream des Festivals auf einer Plattform am Veranstaltungstermin zur Verfügung gestellt; andere finden als Präsenzveranstaltungen unter besonderen Auflagen vor Ort statt, etwa eine Podiumsdiskussion zu Literatur im digitalen Raum. Für die gestreamten Veranstaltungen ist eine Registrierung erforderlich, die Präsenzveranstaltungen sind teilweise kostenpflichtig.
In der traditionsreichen Sektion „Literaturen der Welt“, die seitens des Clusters Temporal Communities dieses Jahr mitkonzipiert wurde, wird etwa der israelische Autor Etgar Keret via Online-Zuschaltung aus seinem neuen Buch „Tu’s nicht“ (2020) lesen. Die Veranstaltung im Silent Green Kulturquartier im Wedding am 12. September um 18 Uhr wird vom Filmjournalisten Knut Elstermann moderiert und im Livestream übertragen. Ebenfalls aus ihren Werken lesen werden Leif Randt, Szczepan Twardoch, Tara June Winch, sowie in der Reihe internationale Kinder- und Jugendliteratur als Veranstaltung für Schulklassen die britische Autorin Onjali Q. Raúf.
Auch an dem digitalen Dialogformat „Global Encounters“ ist der Cluster beteiligt. Die neue Reihe hat zum Ziel, während des Pandemiegeschehens im Digitalen einen Raum der Begegnung und des Gesprächs mit internationalen Autorinnen und Autoren zu schaffen. Ausgehend von literarischen Texten soll mit jeweils wechselnden Schwerpunkten über die Möglichkeiten literarischer, politischer und gesellschaftlicher Kommunikation gesprochen werden. Im Rahmen dieser Reihe sind Gespräche zwischen Edwidge Danticat, Valeria Luiselli und Nadifa Mohamed sowie Elena Poniatowska und Michi Strausfeld (12. September) zu erleben. Außerdem begegnen sich Alaa al-Aswani und Stefan Weidner sowie Yvonne Adhiambo Owuor und Alvin Pang (13. September). Die kenianische Autorin Yvonne Owuor arbeitet derzeit als Artist in Residence am Cluster Temporal Communities an einem neuen Romanprojekt.
Am 12. September findet von 17 bis 18 Uhr das Special „Feminism und Horror Stories“ mit den beiden Autorinnen Lesley Nneka Arimah und Carmen Maria Machado im Livestream statt, das sich auf Weisen des Erzählens an der Grenze zwischen Alltagserzählung und fantastischer Literatur konzentriert.
Thema der Podiumsdiskussion „Don’t touch! Distanz und Berührung in der Literatur im digitalen Raum“ am 19. September um 16 Uhr im Silent Green Kulturquartier und im Livestream des Festivals ist das Verhältnis von Nähe und Distanz in und zur Literatur im digitalen Zeitalter. Gäste sind die Facebook-Autorin Elisa Aseva sowie die Autorin Sarah Berger und die Verlegerin Christiane Frohmann, die etwa in ihren inzwischen auch in Buchform erschienenen Social-Media-Projekten „Tinder shorts“ oder „Präraffaelitische Girls erklären das Internet“ den digitalen Raum kritisch reflektieren. Auf dem Podium wird außerdem Cluster-Fellow Roberto Simanowski sein, der sich in seiner Forschung mit den gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologie auseinandersetzt. Die Veranstaltung wird von Cluster-Mitglied Nina Tolksdorf moderiert.
Weitere Informationen
Programm und weitere Informationen
- Website des internationalen literaturfestivals berlin (ilb)
- Übersicht über die Kooperationsveranstaltungen auf der Website des Exzellenzclusters Temporal Communities
Teilnahme
Informationen zur Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie zum Livestream finden Sie jeweils bei den einzelnen Veranstaltungen im Programm des internationalen Literaturfestivals.
Kontakt
- Sara Ehrentraut, EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective, Freie Universität Berlin, Tel.: 030/838-57997, E-Mail: sara.ehrentraut@fu-berlin.de
- Medienvertreterinnen und Medienvertreter akkreditieren sich bitte unter presse@literaturfestival.com; allgemeine Informationen finden sich unter: http://literaturfestival.com/festival/presse/service.