Springe direkt zu Inhalt

Kalīla wa-Dimna digital

Online-Workshops am 20. und 27. Juli 2020 – Eine Kooperation zwischen dem Columbia Global Center, Amman, der Columbia University, New York, und der Freien Universität Berlin

Nr. 126/2020 vom 20.07.2020

Die Anpassung und Übersetzung von Kalīla wa-Dimna und die arabischen Versionen des Werks sind Thema zweier Online-Workshops am 20. und 27. Juli 2020. Die Veranstaltungen werden in Kooperation zwischen dem Columbia Global Center, Amman, der Columbia University, New York, und der Freien Universität Berlin über Zoom ausgerichtet. Sie sind öffentlich und kostenfrei, eine Anmeldung vorab ist erforderlich. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Das Kalīla wa-Dimna ist ein Werk von zentraler Bedeutung für die arabische Literatur und für die Weltliteratur. Es ist eine Sammlung von Erzählungen, die menschliche, moralische und politische Weisheit lehrt und Sprachen, Kulturen und Religionen transzendiert. Im Laufe der Jahrhunderte kam das Buch von Indien über den Nahen Osten nach Europa. Es wurde mit Elementen aus dem Sanskrit im Mittelpersischen kompiliert und über das Arabische ins Hebräische, Lateinische und die meisten europäischen Volkssprachen sowie in nahöstliche, südasiatische und südostasiatische Sprachen übertragen. Seit dem frühen Mittelalter bis heute wurde es an immer neue religiöse wie soziale Kontexte angepasst ­– vom Hinduismus über den Zoroastrismus zum Islam und einem christlich geprägten Umfeld.

Die mehrsprachige Geschichte des Werkes, die über 40 Sprachen umfasst, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Prof. Dr. Beatrice Gründler, die 2019 für ihre Verdienste um das Arabische mit dem Berliner Wissenschaftspreis geehrt wurde, und ihr Team arbeiten im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekts AnonymClassic an der Freien Universität Berlin zu einer digitalen Edition der frühen Versionen. Die Workshops sind Teil einer Reihe, in der das Projekt und die Ergebnisse zum Halbzeitstand einem breiteren Publikum vorgestellt werden. Mitschnitte der bereits vergangenen Vorträge sind online hier verfügbar.

Die Reihe wird moderiert von Matthew L. Keegan, ehemals Projektmitarbeiter bei AnonymClassic, und jetzt Moinian Assistant Professor am Barnard College (Columbia University, NYC).

Programm der Workshops 2 und 3

Montag, 20. Juli, 16 Uhr | Anmeldung
The Adaptations and Translations of Kalīla wa-Dimna
Moderiert von Matthew L. Keegan

  • Was macht einen guten Freund aus? Analyse der beiden syrischen Fassungen von „Die Katze und die Maus“
    Vortrag von Jan J. van Ginkel, Senior PostDoc Researcher, Freie Universität Berlin
  • Nar Allāh Munshī's Vorwort zu einer persischen Version von Kalīla wa-Dimna
    Vortrag von Theodore S. Beers, Postdoc-Researcher, Freie Universität Berlin
  • „Das Buch von Panther und Fuchs“ und andere Verwandte von Kalīla wa-Dimna
    Vortrag von Isabel Toral, Senior PostDoc Researcher, stellvertretende Leiterin des ERC-Projekts, Freie Universität Berlin
  • Diskussion mit Lara Harb, Assistenzprofessorin für Nahost-Studien, Princeton University

Montag, 27. Juli, 16 Uhr Berlin | Anmeldung
The Arabic Versions of Kalīla wa-Dimna

Moderiert von Matthew L. Keegan

  • Die Handschriften von Kalīla wa-Dimna: Ihre Interrelation und Redaktion
    Vortrag von Beatrice Gründer, Professorin für arabische Sprache und Literatur, Freie Universität Berlin
  • Ein Überblick über die Vielfalt der Versionen von Kalīla wa-Dimna
    Vortrag von Khouloud Khalfallah, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Freie Universität Berlin
  • Poetische Momente. Die literarische Bedeutung des Mittelarabischen in Manuskripten von Kalīla wa-Dimna aus der Frühen Neuzeit
    Vortrag von Johannes Stephan, Postdoc-Researcher, Freie Universität Berlin
  • Diskussion mit Devin Stewart, Professor für Arabische und Islamische Studien und MESAS-Lehrstuhl, Emory College of Arts and Scienes, Emory University

Die Reihe auf Youtube

Mitschnitte der Veranstaltungen sind auf der Webseite des Columbia Global Center, Amman (Webinars) als Youtube-Link abrufbar: https://globalcenters.columbia.edu/content/amman-webinars


Weitere Informationen

Prof. Dr. Beatrice Gründler, Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin, Telefon:  030/838-60489, E.-Mail: beatrice.gruendler@fu-berlin.de