Die Corona-Krise – offene Wissenschaft tut not
Online-Vorträge über die epidemiologische und sozioökonomische Forschung zum Coronavirus, zu Therapiemöglichkeiten und zur Impfstoffforschung / Nächster Vortrag am 16. Juni, Live-Stream ab 17.00 Uhr
Nr. 099/2020 vom 12.06.2020
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen – darunter Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Pharmakologie und Medizin – stellen in vier online übertragenen Vorträgen aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse zum Coronavirus vor. Neben der Suche nach Impfstoffen und den Behandlungsmöglichkeiten von Covid-19 sollen auch die sozialen und ökonomischen Folgen der Pandemie Thema der Vorträge und der anschließenden Diskussionen sein. Die Expertinnen und Experten sprechen dabei nicht nur über den Forschungsstand, sondern versuchen auch, wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze zu erklären und Wege aus der Corona-Krise aufzuzeigen. Die Live-Stream-Reihe gehört zum Programm des Berliner Kolloquiums „Statistische Methoden in der empirischen Forschung“, das von Prof. (em.) Dr. Ulrich Rendtel von der Freien Universität Berlin zusammen mit einem fachübergreifenden Kreis von Mitorganisatorinnen und Mitorganisatoren geleitet wird. Die Online-Veranstaltungen richten sich neben einem Fachpublikum auch an Journalistinnen und Journalisten sowie Interessierte aus der breiten Öffentlichkeit.
Drei Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler haben bereits zum Auftakt der Reihe die sozialen und ökonomischen Auswirkungen des sogenannten Lockdowns in Deutschland erörtert. Die Aufzeichnung ihrer Vorträge ist über die Videoplattform YouTube online aufrufbar unter:
www.youtube.com/watch?v=LCtw5xCT_Mo&feature=youtu.be
Sozio-oekonomische Faktoren und Folgen der Verbreitung des Coronavirus in Deutschland
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Liebig und Prof. Dr. Carsten Schröder (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Sozio-oekonimisches Panel, Freie Universität Berlin)
Planungen für eine Deutschlandweite Corona-Testung
Vortrag von PD Dr. Thomas Lampert (Robert-Koch-Institut Berlin)
Seit Mitte März werden täglich die Anzahl der positiv getesteten Personen und der an Covid-19 Verstorbenen veröffentlicht. Die drei Referenten stellen in ihren Vorträgen die Frage, was die gemeldeten Zahlen statistisch aussagen und welche Schlussfolgerungen sie zulassen. Dr. Carsten Schröder, Mitarbeiter im SOEP-Team und Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, berichtet über erste Ergebnisse einer Studie zu den wahrgenommenen Belastungen des Lockdowns, bei der 10.000 Personen im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) befragt worden sind. Dr. Stefan Liebig, Direktor des SOEP und Professor am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, stellt zusammen mit Privatdozent Dr. Thomas Lampert vom Robert-Koch-Institut erste Pläne vor, wie mit repräsentativen Studien die Corona-Risiken statistisch gemessen werden können. Geleitet wird das Gespräch von Professor Dr. Ulrich Rendtel vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin.
Zeit und Zugang zu den künftigen Live-Streams
Der Link zur Video-Übertragung wird kurzfristig bekannt gegeben unter:
www.vetmed.fu-Berlin.de/einrichtungen/institute/we16/kolloquium
- Dienstag, 16. Juni 2020, 17.00 bis 18.30 Uhr
Gemeinsam gegen Covid: Prospektive COVID-19-Kohorte München (KoCo19)
Vortrag von Michael Hölscher (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Dienstag, 7. Juli 2020, 17.00 bis 18.30 Uhr
Covid-19 – Klinische Studien zur medikamentösen Covid-19-Therapie
Vortrag von Dr. Thorsten Ruppert (Verband Forschender Arzneimittelhersteller, Berlin)
Klinische Studien zu Zeiten von Covid-19 und biometrische Herausforderungen
Vortrag von Ursula Garczarek (Cytel, Hagen)
- Dienstag, 28. Juli 2020, 17.00 bis 18.30 Uhr
COVID-19 vaccine development and plans for post-marketing surveillance
Vortrag von Brigitte Keller-Stanislawski (Paul-Ehrlich-Institut Langen)
Abschlussdiskussion mit allen Referentinnen und Referenten
Weitere Informationen
www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/institute/we16/kolloquium
Kontakt
Prof. (em.) Dr. Ulrich Rendtel, Institut für Statistik und Ökonometrie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-54205, E-Mail: ulrich.rendtel@fu-berlin.de