Springe direkt zu Inhalt

Offener Hörsaal: „¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft“

Öffentliche Veranstaltungsreihe der Freien Universität Berlin / Beginn am 16. April

Nr. 049/2020 vom 05.03.2020

Aufgrund von Maßnahmen gegen eine Ausbreitung des Coronavirus findet diese Veranstaltung nicht statt. Dies gilt auch für alle weiteren öffentlichen Veranstaltungen an der Freien Universität Berlin bis zum 20. Juli.

Zeitliche Perspektiven auf Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform stehen im Zentrum einer Ringvorlesung im Rahmen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2020 an der Freien Universität Berlin. Die Vorträge und Podiumsdiskussionen widmen sich unterschiedlichen gesellschaftlichen Institutionen, Aspekten von Diversität, sozialen Bewegungen sowie Fragen des Zusammenlebens in pluralen demokratischen Gesellschaften. Ziel der Vorlesungen ist es, sich auf Basis aktueller Forschung und praktischer Beispiele mit Ideen zur Stärkung der Demokratie auseinanderzusetzen.

Eröffnet wird die Ringvorlesung am 16. April von der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Gesine Schwan (Humboldt-Viadrina Governance Platform) mit einem Vortrag zu dem Thema „Politik! Oder was sonst? Plädoyer für eine zeitgemäße demokratische Politik“. Die Vorlesungen finden im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ statt. Sie sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Reihe „¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft“ findet donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr in Hörsaal –1.2009 im Untergeschoss des Universitätsgebäudes in der Fabeckstraße 23/25 statt.

Das Veranstaltungsprogramm „Offener Hörsaal“ der Freien Universität umfasst im Sommersemester 2020 zwei weitere Themenschwerpunkte: Körperentwürfe und -bilder im Comic sowie weltliterarische Betrachtungen auf die Arbeit des Schriftstellers Paul Celan. Die Vorträge richten sich an Studierende und sind offen für alle Interessierten.

Zeit und Ort der Vorlesungsreihe

¡Demokratie! – Geschichte, Gegenwart, Zukunft

  • Konzeption: Prof. Dr. Martin Lücke, Matthias Sieberkrob
  • Donnerstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, erster Termin: 16. April
  • Gebäudekomplex Fabeckstraße 23/25, Hörsaal –1.2009 (Untergeschoss), U3 Dahlem-Dorf; Bus M11, X83
  • Eröffnung: „Politik! Oder was sonst? Plädoyer für eine zeitgemäße demokratische Politik“ (Prof. Dr. Gesine Schwan, Humboldt-Viadrina Governance Platform)

Programm

Perspektiven auf heute

  • 16.04.2020: Politik! Oder was sonst? Plädoyer für eine zeitgemäße demokratische Politik
    Prof. Dr. Gesine Schwan (Humboldt-Viadrina Governance Platform)
  • 23.04.2020: Bildungsteilhabe in offenen Gesellschaften – wie gerecht ist unser Bildungssystem?
    Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück)
  • 30.04.2020: Protestbewegungen als gelebte Demokratie?
    Prof. Dr. Dieter Rucht (Wissenschaftszentrum Berlin, Institut für Protest- und Bewegungsforschung)
  • 07.05.2020: Demokratiebildung an Schulen: „Wer hat, dem wird gegeben“
    Prof. Dr. Sabine Achour, Anja Höppner, Susanne Wagner (Freie Universität Berlin)
  • 14.05.2020: Sozioökonomische Ungleichheit als Herausforderung für die Demokratie
    Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Universität zu Köln); Abweichende Uhrzeit: 16 Uhr bis 18 Uhr

Perspektiven auf gestern

  • 28.05.2020: Geschichte – Macht – Demokratie. Die Aushandlung historischer Erzählungen als Potenzial für eine inklusive Gesellschaft
    Cornelia Chmiel, Matthias Sieberkrob (Freie Universität Berlin)
  • 04.06.2020: Women History Talks 2. Belonging und Demokratie in historischer Perspektive
    Prof. Dr. Martina Kessel (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl (Universität Trier), Dr. Veronika Springmann (Freie Universität Berlin)
    Moderation: Dr. Nina Reusch (Freie Universität Berlin)
  • 11.06.2020: Die Erinnerung an die Shoah und die Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft (Podiumsgespräch)
    Dr. Elke Gryglewski (Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz), Dr. Mattias Heyl (Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück), Dr. Barbara Christophe (Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung)
    Moderation: Prof. Dr. Martin Lücke (Freie Universität Berlin)
  • 18.06.2020: Populisten, Pöbeleien und Clowns: Willkommen in der rauen Demokratie!
    Prof. Dr. Paul Nolte (Freie Universität Berlin)

Perspektiven auf morgen

  • 25.06.2020: Eine soziale und nachhaltige Arbeitswelt? (Podiumsgespräch)
    Prof. Dr. Jan Kratzer (Technische Universität Berlin), Patrick Boadu (soulbottles, soulproducts GmbH), Prof. Dr. Christine Volkmann (Bergische Universität Wuppertal)
    Moderation: Marte Kessler (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
  • 02.07.2020: Demokratie und Bildung (Podiumsgespräch)
    Prof. Dr. Hans-Anand Pant (Humboldt-Universität zu Berlin, Die Deutsche Schulakademie), Prof. Dr. Dieter Timmermann (Universität Bielefeld), Matthias Wysocki (Schiller-Gymnasium Bochum)
    Moderation: Regina Ultze (Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
  • 09.07.2020: Fake News, Hass und Algorithmen: Demokratie im Zeitalter digitaler Öffentlichkeiten
    Prof. Dr. Ulrike Klinger (Freie Universität Berlin)
  • 16.07.2020: Demokratie und Gemeinwohl: Versuch einer resonanztheoretischen Neubestimmung
    Prof. Dr. Hartmut Rosa (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Weitere Informationen

Kontakt

  • Sebastian Treu, Freie Universität Berlin, Weiterbildungszentrum, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: 030 838 633 25, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de
  • Prof. Dr. Martin Lücke, Friedrich-Meinecke-Institut, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 - 56768, E-Mail: martin.luecke@fu-berlin.de
  • Matthias Sieberkrob, Friedrich-Meinecke-Institut, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 - 56019, E-Mail: matthias.sieberkrob@fu-berlin.de