Springe direkt zu Inhalt

Affekte als Bestandteil von Regierungsführung

Öffentlicher Vortrag am 5. Dezember an der Freien Universität Berlin / Organisiert vom Teilprojekt C01 des Sonderforschungsbereichs „Affective Societies“

Nr. 365/2019 vom 26.11.2019

Die Rolle von Affekten im politischen Kontext am Beispiel der Türkei ist das Thema eines Vortrages am 5. Dezember an der Freien Universität Berlin. Die Sozialanthropologin Prof. Yael Navaro (University of Cambridge) geht der Frage nach, ob und wie politische Aufforderungen zu nationalistisch orientierten Affekten sowie Entmutigung und Kriminalisierung nicht-nationalistischer Affekte Bestandteil der türkischen Regierungsführung seien. Moderiert wird die Veranstaltung von Birgitt Röttger-Rössler, Professorin für Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität und Sprecherin des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1171 Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten. Die Veranstaltung wird organisiert von den Wissenschaftlerinnen und Mitarbeiterinnen des SFB-Teilprojektes C01 Emotion und Affekt im Kontext autoritärer Transformationen in Ägypten und in der Türkei Prof. Cilja Harders, Prof. Bilgin Ayata, Bahar Firat, Dina Wahba und Marie Gippert. Sie ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

An dem SFB beteiligt sind die Freien Universität Berlin, die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Staatlichen Museen Berlin sowie die Universität Hamburg, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung in Halle (Saale). Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus zehn Disziplinen der Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften setzen sich in insgesamt 16 Teilprojekten mit Affekten und Emotionen als grundlegende Momente des Sozialen und als wesentliche Faktoren für das Gelingen oder Scheitern des Zusammenlebens auseinander. Ziel des Verbunds ist es, ein neues Verständnis von Gesellschaften zu etablieren, das der fundamentalen Bedeutung von Affekten und Emotionen in den mobilen, vernetzten und mediatisierten Welten des 21. Jahrhunderts Rechnung trägt.

Weitere Informationen

Zeit und Ort des Vortrags Affective Regimes in Turkey and Beyond

  • 5. Dezember, Beginn um 18.00 Uhr
  • Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 113, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf, U3)

Kontakt

Marie Gippert, Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Sonderforschungsbereich 1171 Affective Societies, E-Mail: m.gippert@fu-berlin.de, Telefon: 030 / 838-912165