Springe direkt zu Inhalt

Korea im Schulunterricht

Workshop zur Lehrerweiterbildung vom 16. bis 19. November 2019 an der Freien Universität

Nr. 340/2019 vom 14.11.2019

Fundiertes Wissen über Korea und seine Vermittlung an deutschen Schulen ist Gegenstand eines Workshops vom 16. bis 19. November 2019 an der Freien Universität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Rahmen des Workshops die Möglichkeit, sich die Grundlagen der koreanischen Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kultur und Sprache anzueignen. Sie erhalten zudem Einblicke in das Familienleben, das Bildungswesen des Landes und über andere Themen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Lehrinnen und Lehrer an Methoden herangeführt, dieses Wissen zu vermitteln. Die Bewerbung um eine Teilnahme an den jährlich organisierten Workshop ist über die Bildungsserver der einzelnen Bundesländer oder direkt beim Veranstalter möglich; die nächste Veranstaltung ist vom 12. Bis 15. November 2020 geplant.

Seit 2010 unterstützt die Korea Foundation (KF), eine dem deutschen Goethe-Institut vergleichbare staatliche Institution Südkoreas, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität dabei, Lehrkräften an Gymnasien und in der Sekundarstufe in kostenlosen Fortbildungen Fachwissen über Korea zu vermitteln. Bisher haben sieben solcher regulären Workshops an der Freien Universität stattgefunden, dazu im Jahr 2015 ein Feedback-Workshop. Insgesamt haben mehr als 150 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland daran teilgenommen. In diesem Jahr werden 29 Lehrkräfte aus 9 Bundesländern erwartet.

„Zwar spielt Korea bisher an deutschen Schulen kaum eine Rolle, aber das Interesse der Schülerinnen und Schüler für koreanische Filme, K-Pop und Online Games, steigt von Jahr zu Jahr. Und – das haben uns die Workshops deutlich gezeigt – es gibt verstärkt Bemühungen seitens der Lehrkräfte, dies zu ändern“, erklärt Dr. Holmer Brochlos vom Institut für Koreastudien (IKS) der Freien Universität, der die Workshops organisiert. Er fügt hinzu: „Der Bachelor-Studiengang Koreastudien ist stark nachgefragt.“ Je nach Bundesland werde das Land im Geographie-Unterricht thematisiert, wenn es um die dynamischen Wirtschaftsmächte Ostasiens gehe, oder im Geschichtsunterricht, wenn der Koreakrieg (1950 bis 1953) behandelt werde. Aktuell spielt der Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm und die Annäherung zwischen den beiden Koreas eine Rolle im Politikunterricht. „Von Südkorea haben allerdings nur die wenigsten eine genauere Vorstellung“, sagt Professorin Eun-Jeung Lee, Direktorin des IKS und Leiterin des Projekts. Schließlich seien Nordkorea und das Regime in Pjöngjang in den Medien stärker präsent.

Auf seiner Homepage stellt das IKS ein kostenloses E-Learning-Angebot über die Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft Koreas zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kontakt

  • Dr. Holmer Brochlos, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56895, E-Mail: holmer.brochlos@fu-berlin.de
  • Vincent Kreusel, MA; Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56897, E-Mail: vincent.kreusel@fu-berlin.de