Presse-Einladung: Zehn Jahre Forschungsforum Öffentliche Sicherheit
Vorstellung neuer Forschungsergebnisse und Sicherheitstechnologien im „Zukunftslabor Sicherheit“ / Mit interaktiven Übungen und Simulationen
Nr. 337/2019 vom 12.11.2019
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit feiert sein zehnjähriges Bestehen und lädt zu einem Presse-Termin in das zugehörige „Zukunftslabor Sicherheit“ ein. Journalistinnen und Journalisten erfahren dort mehr über aktuelle Ergebnisse der zivilen Sicherheitsforschung und können neue digitale Technologien zum Thema Sicherheit selbst testen, etwa wie ein Ballungsraum evakuiert wird oder mit welcher Technik Feuerwehr und Polizei Rettungseinsätze künftig optimieren könnten.
Die Pressebesichtigung findet statt
am Dienstag, 19. November 2019, 10.00 Uhr
in der Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin-Mitte
Bitte melden Sie sich bis zum 15. November an unter: helga.jaeckel@fu-berlin.de, Tel: 030 838-57367
Ziel des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in der zivilen Sicherheitsforschung für die Fachöffentlichkeit und die Politik aufzubereiten und zu vermitteln. Das Forschungsforum hat sich für diese Gruppen als zentrale Anlaufstelle für Sicherheitsforschung in Deutschland etabliert: In den vergangenen zehn Jahren nahmen weit mehr als 1000 Expertinnen und Experten aus Politik, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, der Wissenschaft und der Wirtschaft an den vom Forschungsforum Öffentliche Sicherheit organisierten Workshops teil. Gefördert wird das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen
Kontakt und Informationen
- Helga Jäckel, Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Freie Universität Berlin, Telefon: 030 838-57367, helga.jaeckel@fu-berlin.de
- Roman Peperhove, Leiter Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 838-60430, roman.peperhove@fu-berlin.de
- www.sicherheit-forschung.de