Springe direkt zu Inhalt

Vortragsreihe: „Kunst und Umwelt: Räume, Orte, Systeme“

Öffentliche Veranstaltungsreihe der Freien Universität Berlin / Beginn am 22. Oktober

Nr. 298/2019 vom 14.10.2019

Zeitgenössische Kunst und Ästhetik im Kontext hochtechnologischer Umgebungen ist das Thema einer öffentlichen Vortragsreihe im Wintersemester 2019/2020 an der Freien Universität Berlin. Den Auftakt bildet am 22. Oktober ein Vortrag des Kunsthistorikers Dr. Luke Skrebowski (The University of Manchester) mit dem Titel „Pierre Huyghe and Ecosystems Aesthetics in the Capitalocene“. Die Vortragsreihe ist Teil des Programms „Offener Hörsaal“. Alle Termine sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Reihe „Kunst und Umwelt: Räume, Orte. Systeme“ findet dienstags von 18.00 bis 20.00 Uhr in Hörsaal 1 b des Universitätsgebäudes in der Habelschwerdter Alle 45 statt.

Seit den sechziger Jahren definieren sich zeitgenössische Kunstpraktiken über die Umstände ihrer Produktion und Rezeption: Von der minimalistischen Skulptur und sogenannten Land Art über Ortspezifik und „institutioneller Kritik“ bis hin zur Installationskunst und „relationalen Ästhetik“ wurde das Kunstwerk nicht länger als geschlossene Form und autonomes Objekt verstanden. Stattdessen sind ästhetische Erfahrungen und Reflektionen auch verbunden mit den architektonischen, landschaftlichen, sozialen oder ökonomischen Sphären der Kunst. In Reaktion darauf haben Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in einem anhaltenden interdisziplinären Dialog Begriffe wie Ort, Kontext, Situation, Milieu, Umwelt, System, Feld, Netzwerk und „Environment“ entwickelt und in die eigene Methodik integriert.

Vor diesem Hintergrund gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie eine international renommierte Künstlerin in der Ringvorlesung von der Beobachtung aus, dass die universitäre Auseinandersetzung mit gegenwärtige Kunst sich über Fachgrenzen hinweg mit einer neuen Herausforderung konfrontiert sieht. Das Verhältnis von Kunst zu ihren Entstehungs- und Wahrnehmungskontexten sei dabei, sich zu wandeln: In Werken von Künstlerinnen und Künstlern wie Pierre Huyghe, Natascha Sadr Haghighian, Hans Haacke, Cyprien Gaillard, Rosemarie Trockel und Carsten Höller, Pawel Althamer, Adrian Villar Rojas, Otolith Group, Kristina Buch, Petrit Halilaj werden ästhetische Formen verbunden mit natürlichen Materialien, Lebewesen, technologischen Apparaten und kulturellen Diskursen.

Das Veranstaltungsprogramm „Offener Hörsaal“ der Freien Universität umfasst im Wintersemester 2019/2020 zwei weitere Themenschwerpunkte: Altertumswissenschaftliche Forschung im Zeitalter des digitalen Wandels und Adolph Freiherr Knigges Werk „Über den Umgang mit Menschen“. Die Vorträge richten sich an Studierende und sind offen für alle Interessierten.

Weitere Informationen

Zeit und Ort der Vorlesungsreihe

  • Konzeption: Prof. Dr. Eric C. H. de Bruyn, Dr. André Rottmann
  • Dienstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, erster Termin: 22. Oktober
  • Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 b, U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, M11, X83
  • Eröffnung: „Pierre Huyghe and Ecosystems Aesthetics in the Capitalocene“ (Dr. Luke Skrebowski, The University of Manchester)

Programm

  • 22 .10.2019: Pierre Huyghe and Ecosystems Aesthetics in the Capitalocene
    Dr. Luke Skrebowski (The University of Manchester)
  • 29.10.2019: Voice of the Beehive: Modern and Contemporary Social Insects
    Dr. Sven Lütticken (Vrije Universiteit Amsterdam)
  • 12.11.2019: Kritik der Environmentalität. Über den neuen Vereinnahmungsapparat unter Bedingungen umweltlicher Medien
    Prof. Dr. Erich Hörl (Leuphana-Universität Lüneburg)
  • 19.11.2019: Figuren der Schließung: Kreise und Kreisläufe in der Wissensgeschichte der Ökologie
    Prof. Dr. Florian Sprenger (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • 26.11.2019: Project One
    Prof. Dr. Felicity D. Scott (Columbia University, New York)
  • 03.12.2019: Museums also Die: Climates of Modernism in the Tropical Post-Colony, 1960–1975
    Prof. Dr. Lucia Allais (Princeton University School of Architecture)
  • 10.12.2019: Titel folgt
    Prof. Natascha Sadr Haghighian (Hochschule für Künste Bremen)
  • 21.01.2020: The Optical Nonconscious: Kunst und ihre Umgebungen
    Dr. André Rottmann (Freie Universität Berlin)
  • 28.01.2020: Die Kunst des Klimas
    Prof. Dr. Simon Baier (Universität Basel)
  • 04.02.2020: Umgekippte Umwelten: Über die gegenwärtigen Degenerationen liberaler Kunst
    Prof. Dr. Kerstin Stakemeier (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg)
  • 11.02.2020: “Crystal Souls”; or, the Aesthetic Lifeforms of Modernity
    Prof. Dr. Eric C. H. de Bruyn (Freie Universität Berlin)

Kontakt

Prof. Dr. Eric C. H. de Bruyn und Dr. André Rottmann, Kunsthistorisches Institut, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin, E-Mail: arbeitsbereich-debruyn@geschkult.fu-berlin.de