Berliner Universitäten und Charité zeichnen exzellente forschungsbasierte Geschäftsideen aus
Preisträgerinnen und Preisträger der Research to Market Challenge geehrt
Nr. 208/2019 vom 05.07.2019
Auf der Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs „Research to Market Challenge“ im Max-Liebermann-Haus, Sitz der Kulturstiftung der Berliner Sparkasse, sind am Donnerstagabend insgesamt neun Teams für forschungsbasierte Geschäftsideen ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb wurde gemeinsam von der Freien Universität, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin ausgerichtet.
Ein intelligentes System, dass Krankheitserreger und Parasiten auf Cannabis-Pflanzen für die medizinische Nutzung meldet und identifiziert, eine Software, die aus Daten automatisch Berichte und personalisierte Nachrichten verfasst, und eine Mathe-App zum spielerischen Lernen, die Lernende, Lehrende und Eltern verbindet – diese Anwendungsideen von Forschenden der großen Berliner Universitäten und der Charité – Universitätsmedizin wurden jeweils mit einem ersten Platz in den Wettbewerbskategorien „Life Sciences & Health“, „Digital & Technologies“ und „Cultural & Social“ der Research to Market Challenge ausgezeichnet. Die Ideengeber erhielten jeweils ein Preisgeld von 1.500 Euro.
Teilnehmen konnten Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Doktorandinnen und Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachbereiche der drei großen Universitäten und der Charité. Ihre Geschäftsidee musste in eine der drei Wettbewerbskategorien passen; sie musste einen klaren Bezug zum Arbeitsgebiet der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben und sich in die Praxis umsetzen lassen. Die Konzepte wurden von einer Jury im Hinblick auf Innovationsgehalt, Forschungsbezug, Realisierbarkeit und Kundennutzen bewertet. Die drei besten Teams jeder Kategorie stellten ihre Anwendungsideen auf der Abschlussveranstaltung vor. Für den ersten, zweiten und dritten Platz wurden jeweils 1.500, 1.000 und 500 Euro Preisgeld vergeben.
Folgende Anwendungsideen wurden ausgezeichnet:
Kategorie Life Science & Health:
1. Platz: Green DiagNose
Green DiagNose ist ein intelligentes System, das Pathogene und Parasiten meldet, lokalisiert und identifiziert – und dies kurz nach einem Befall oder einer Infektion. In Kombination mit einer intuitiven Software erhält der Gewächshausbetreiber eine integrierte Management-Lösung für einen optimalen organischen Cannabis-Anbau für medizinische Zwecke.
2. Platz: FLURINOCYTE
Das Team Flurinocyte hat eine Methode entwickelt, mit der verschiedene Nierenerkrankungen anhand von Urinproben diagnostiziert werden können. Bisher war dazu häufig eine invasive Nierenbiopsie notwendig. Das Analyse-Kit ermöglicht nun, erhöhte Mengen an Nieren- und Immunzellen im Urin als Biomarker im Routinelabor nachzuweisen.
3. Platz: DiNaE
Die Softwarelösung DiNaE bietet eine digitale und nichtinvasive Diagnose und Therapieplanung für Patienten, die unter einer Behinderung der Nasenatmung leiden und lässt sich effizient in der der klinischen Routine von HNO-Praxen einsetzen.
Kategorie Digital & Technologies:
1. Platz: Creatext
Die Softwarelösung Creatext nutzt künstliche Intelligenz, um automatisch Berichte, Beschreibungen und personalisierte Nachrichten zu verfassen. Eingegeben werden Daten aus Datenbanken, Bilder oder Texte; diese werden von der Software verarbeitet und in den gewünschten Text umgewandelt.
2. Platz: Student eCard
Die Student eCard ist ein digitaler Studentenausweis für das Smartphone, der die Nutzung der auf dem Campus und außerhalb angebotenen Dienste sicherer macht. Mögliche Anwendungen sind zum Beispiel Bezahlen in der Mensa, Ausleihe von Büchern oder Anmeldung zu Prüfungen und bei Online-Diensten.
3. Platz: Zaja
Zaja ist eine Chatbot-Lösung, die Feedback zu Produkten und Dienstleistungen im personalisierten Dialog mit Kunden ermittelt. Durch maschinelles Lernen erwirbt der Chatbot die Fähigkeit, das Gespräch individuell auf den Kunden abzustimmen und damit Qualität und Vertrauenswürdigkeit der Rezensionen zu steigern.
Kategorie Cultural & Social:
1. Platz: Mathelino
Die Mathelino-App ist ein spielerisches, individualisiertes Lernangebot für den Mathematik-Unterricht und für das Üben zu Hause sowie unterwegs. Die App verbindet Lernende, Lehrende und Eltern.
2. Platz: Flemingo
Wissensvermittlung und Aufklärung zum verantwortungsbewussten Einsatz von Medikamenten sind wichtig, um dem globalen Problem der Antibiotika-Resistenzen entgegenzutreten. Mit einem innovativen Ansatz will Flemingo Tierärzte, Landwirte und Tierhalter nachhaltig informieren und schulen.
3. Platz: Heritage Handicrafts
Heritage Handicrafts ist eine E-Commerce-Plattform für fair gehandeltes traditionelles Kunsthandwerk aus dem Jemen. Mit einem innovativen Marketingansatz bietet die Plattform jemenitischen Handwerkern Zugang zu einem weltweiten Markt.
Weitere Informationen
Kontakt
Steffen Terberl, Profund Innovation, Abteilung Forschung, Freie Universität Berlin, Telefon: 030 838 73656, E-Mail: steffen.terberl@fu-berlin.de