Springe direkt zu Inhalt

Von der Zwischen- zur Endlagerung

Abschlussveranstaltung der Vorlesungsreihe „Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?“ am 10. Juli um 17.00 Uhr an der Freien Universität Berlin

Nr. 199/2019 vom 28.06.2019

Genehmigungen für die Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle werden auslaufen, ehe ein Standort für ein Endlager gefunden und ein Lager gebaut sein wird. Wird deshalb ein neues Konzept für die Langzeitzwischenlagerung benötigt? Wie verläuft die Standortsuche? Welche Rolle spielt die Öffentlichkeit dabei? Das sind Themen der Abschlussveranstaltung der Vorlesungsreihe „Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?“ am 10. Juli um 17.00 Uhr an der Freien Universität Berlin. Nach einem Grußwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) diskutieren Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit, die Umweltaktivistin Asta von Oppen sowie die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen). Moderiert wird die Diskussion von dem Politikwissenschaftler PD Dr. Achim Brunnengräber vom Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des „Offenen Hörsaals“ und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der nächste Termin der Vorlesungsreihe ist am 3. Juli um 17.00 Uhr. Zu dem Thema „Beteiligungsverfahren im Realexperiment“ diskutieren Jochen Stay (ausgestrahlt), Roland Schüler (Bundesverband Mediation e.V.) und Dr. Monika C.M. Müller (Evangelische Akademie Loccum, Nationales Begleitgremium). Moderiert wird die Diskussion von der Rechtsanwältin und Mediatorin Ulrike Donat.

Die Vorlesungsreihe „Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?“ wird veranstaltet vom Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Netzwerk für Nukleares Gedächtnis und dem Forschungsprojekt SOTEC-radio, das vom BMWi gefördert wird.

Das Veranstaltungsprogramm „Offener Hörsaal“ der Freien Universität umfasst zwei weitere Themenschwerpunkte im Sommersemester 2019: FARBEN. Literatur – Kunst – Wissen und Die Welt der Archäologie – Die Archäologie der Welt. Neue Ansätze und Perspektiven. Die Vorträge richten sich nicht nur an Studierende, der Offene Hörsaal steht allen Interessierten offen.

Weitere Informationen

Zeit und Ort der Abschlussdiskussion „Von der Zwischen- zur Endlagerung ¬– was bringt die Zukunft?“

  • 10. Juli, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 115 und L 116, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf)

Zeit und Ort der Diskussion „Beteiligungsverfahren im Realexperiment“

  • 3. Juli, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 115 und L 116, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf)

Kontakt

PD Dr. Achim Brunnengräber, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft der Freien Universität Berlin, E-Mail: achim.brunnengraeber@fu-berlin.de

Das Programm der Reihen des „Offenen Hörsaals“:

www.fu-berlin.de/offenerhoersaal