Aufstände in Algerien
Öffentliche Diskussion am 2. Juli um 18.30 Uhr am Centre Marc Bloch in französischer Sprache mit Simultanübersetzung
Nr. 198/2019 vom 28.06.2019
Aktuelle politische Entwicklungen in Algerien stehen im Zentrum einer Diskussion am 2. Juli um 18.30 Uhr am Centre Marc Bloch. Seit Februar finden in Algerien Proteste statt gegen eine fünfte Amtszeit des algerischen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika, der von 1999 bis April 2019 im Amt war. Im April trat Bouteflika auf den Druck der Protestierenden hin zurück, doch ist mit dem Wechsel an der Spitze die Chance auf wirklichen Wandel in Algerien verbunden? Darüber diskutieren algerische Aktivistinnen und Aktivisten mit Experten aus der Sozialwissenschaft. Die Diskussion findet in französischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Das Programm
- 19.00 Uhr: Gespräch mit den Politikwissenschaftlerinnen Dr. Naoula Belakhdar von der Freien Universität Berlin und Dr. Guilia Fabbiano. Moderiert wird das Gespräch von Prof. Dr. Cilja Harders (Freie Universität).
- 19.45 Uhr: Gespräch mit Hakim Addad (Mitglied des Kollektivs collectif de Soutien et de Vigilance au mouvement du 22 février) und Nahlan Ait Gacem (Mitgründerin der Bewegung Espaces des Résistances Féminines). Die Historikerin Dr. Leyla Dakhli (Centre Marc Bloch) moderiert das Gespräch.
- 20.00 Uhr: Diskussionsrunde
Weitere Informationen
Ort der Veranstaltung
Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin (U-Bhf. Stadtmitte, U2 und U6)
Kontakt
Prof. Dr. Cilja Harders, Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq, Golf, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 56640, E-Mail: polvoro@zedat.fu-berlin.de