Springe direkt zu Inhalt

Wie überlebten Jüdinnen und Juden in Frankreich die Shoah?

Öffentlicher Vortrag des Historikers Jacques Semelin am 4. Juli 2019

Nr. 197/2019 vom 28.06.2019

Das Überleben von Jüdinnen und Juden in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs steht im Mittelpunkt eines Vortrages des Historikers Jacques Semelin am 4. Juli 2019. Der emeritierte Forschungsleiter am Pariser Centre national de la recherche scientifique (Sciences Po/CERI) geht der Frage nach, wie ein Großteil der jüdischen Bevölkerung in Frankreich – laut Schätzungen 75 Prozent – der Verhaftung, Deportation und Ermordung entgehen konnte. Mithilfe zahlreicher Quellen, darunter vor allem Zeitzeugenberichte und Akten aus den Archiven der Vichy-Regierung, erzählt Jacques Semelin Lebensgeschichten der Verfolgten nach. Er rekonstruiert ihren Alltag, ihre Überlebensstrategien sowie Gesten der Mitmenschlichkeit nichtjüdischer Französinnen und Franzosen unter der deutschen Besatzung von 1940 bis 1944. Der Historiker Prof. Dr. Dieter Gosewinkel (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) moderiert die öffentliche Veranstaltung in französischer Sprache. Organisiert wurde sie vom Frankreichzentrum der Freien Universität in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch in Berlin. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Prof. Dr. Jacques Semelin befasst sich in seinen Forschungsarbeiten mit kollektiver Gewalt, mit Massenmorden und Erinnerungskulturen. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann der Historiker und Politologe mit einer Promotion zur Zeitgeschichte an der Université Sorbonne. Er erwarb außerdem einen Abschluss im Fach Psychopathologie an der Université Paris-Descartes. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Harvard University habilitierte sich Semelin am Institut d’études politiques de Paris (Science Po) und wurde im Jahr 2007 Universitätsprofessor für Politikwissenschaft und Neuere Geschichte. In seinem Vortrag an der Freien Universität Berlin stellt er die Forschungsergebnisse seines jüngsten Buchs vor: La survie des juifs en France. 1940–1944 (2018, dt. Übersetzung Das Überleben von Juden in Frankreich. 1940–1944, Wallstein Verlag 2018).

Zeit und Ort

  • 4. Juli 2019 um 18.00 Uhr
  • Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum 0.2051, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin

Weitere Informationen

Kontakt

Marie Fleury-Wullschleger, Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-60716, E-Mail: marie.fleury.wullschleger@fu-berlin.de