Springe direkt zu Inhalt

Federico García Lorca – Blicke auf eine globale Rezeption

Ausstellung in der Spanischen Botschaft (Berlin) zum weltberühmten andalusischen Schriftsteller García Lorca; konzipiert von Studierenden der Freien Universität Berlin / noch bis zum 3. Mai 2019

Nr. 102/2019 vom 17.04.2019

Unter dem Titel „Lorca – Blicke auf eine globale Rezeption“ ist in der spanischen Botschaft in Berlin noch bis zum 3. Mai eine Ausstellung über den weltweit bekannten andalusischen Dichter und Dramatiker Federico García Lorca zu sehen. Die Schau zeigt die Bandbreite und Intensität, mit der Lorca und sein Werk auf allen Kontinenten wahrgenommen und in zahlreichen Sprachen zum Gegenstand lyrischer Texte geworden sind. Die Ausstellung wurde von Studentinnen und Studenten der Freien Universität konzipiert. Sie stellten die Exponate im Rahmen ihres Studiums der Spanischen Philologie und Vergleichenden Literaturwissenschaft zusammen. Anlass der Ausstellung war der XXII. Deutsche Hispanistentag, der vom 27. bis 31. März 2019 an der Freien Universität Berlin stattfand. Die Ausstellung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Frederico García Lorca (1898–1936) gilt als einer der größten spanischen Dichter und Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Er gehörte der in den 1920er und 1930er Jahren der einflussreichen symbolistisch-surrealistischen Schriftstellergruppe Generación del 27 an und erneuerte zusammen mit Ramón del Valle-Inclán die spanische Theaterwelt. Lorca knüpfte enge Kontakte zur künstlerischen Avantgarde seiner Zeit, darunter auch zum Künstler Salvador Dalí und zum Regisseur Luis Buñuel. García Lorca bereiste viele Länder, hielt Vorträge, beispielsweise an der Columbia University in New York, und inszenierte seine Theaterstücke auf internationalen Bühnen. Sein poetisches und dramatisches Werk vereint literarische Traditionen mit grundlegend Neuem und hat auf allen Erdteilen große Resonanz gefunden. Im Morgengrauen des 19. August 1936, zu Beginn des Spanischen Bürgerkrieges, wurde der inzwischen weltberühmte Dichter von Falangisten, Anhängern des Militärputsches in Spanien, erschossen. Sein Grab wurde nie gefunden.

Zeit und Ort

Ausstellung – Lorca: Blicke auf eine globale Rezeption

  • Vom 27. März bis zum 3. Mai 2019
  • Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 10.00 bis 14.00 Uhr
  • Botschaft von Spanien, Lichtensteinallee 1, 10787 Berlin

Weitere Informationen

Artikel im Online-Magazin campus.leben der Freien Universität: https://www.fu-berlin.de/campusleben/lernen-und-lehren/2019/190405-lorca-ausstellung/index.html

Kontakt

Prof. Dr. Susanne Zepp-Zwirner, Institut für Romanische Philologie, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 838-52038, E-Mail: susanne.zepp@fu-berlin.de