Springe direkt zu Inhalt

Alle Phasen an einem Strang

Tag der Lehrkräftebildung 2019 am 31. Januar an der Freien Universität Berlin

Nr. 024/2019 vom 29.01.2019

Unter dem Motto „Alle Phasen an einem Strang “ findet am 31. Januar zum dritten Mal der Tag der Lehrkräftebildung an der Freien Universität statt. Alle Akteurinnen und Akteure der verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung sind zu einer Plenumsdiskussion nach drei Impulsvorträgen eingeladen: Staatssekretär Mark Rackles trägt zur Zusammenarbeit der Phasen – universitäre Lehrkräftebildung, Vorbereitungsdienst und Fort-/Weiterbildungen – vor. Prof. Dr. Daniela Caspari berichtet über Erfahrungen mit dem sogenannten Q-Master als Quereinstiegsmöglichkeit in die erste Phase und Prof. Dr. Volkhard Nordmeier präsentiert einen Rückblick und Ausblick auf das Projekt K2teach („Know how to teach – Grundlegende Handlungskompetenzen für eine adaptive Unterrichtspraxis im Studium erwerben“). K2teach wird als Projekt der Dahlem School of Education seit Jahresbeginn in einer zweiten Laufzeit in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Im Anschluss tauschen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Zusammenarbeit der drei Phasen der Lehrkräftebildung aus: Welche Anknüpfungspunkte werden zwischen den Phasen geschaffen? An welchen Stellen sind die Phasen miteinander verzahnt? Wie arbeiten Akteurinnen und Akteure der Phasen miteinander zusammen? Zum Abschluss werden die Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums verabschiedet.

Einige der am Tag der Lehrkräftebildung 2019 präsentierten innovativen Lehr-Lernarrangements wurden und werden im Projekt K2teach entwickelt. In der zweiten Laufzeit der Förderphase liegt der Fokus darauf, die Konzepte, die für Pilotfächer entwickelt und erfolgreich erprobt wurden, stärker und systematisch miteinander zu verzahnen. Sie sollen auf weitere Fächer sowie größere Studierendenkohorten übertragen werden. Zudem soll die Anschlussfähigkeit an die zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung durch eine stärkere Vernetzung und Adaption der entwickelten Konzepte gesichert werden. Darüber hinaus präsentieren Vertreterinnen und Vertreter weitere Projekte und Angebote, die zum Profil der Lehrkräftebildung an der Freien Universität beitragen.

Initiiert wurde der Tag der Lehrkräftebildung mit der Gründung der Dahlem School of Education (DSE) im Sommer 2016. Sie verzahnt die drei Säulen der Lehrkräftebildung – Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Fach. Die DSE ermöglicht so die erforderliche interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Ziel, die aktuellen und künftigen Herausforderungen des Bildungssystems zu meistern, etwa die wachsende Heterogenität der Lerngruppen. Ziel des Tages der Lehrkräftebildung ist es, aus verschiedenen Perspektiven über neue Ideen und Konzepte für die Ausbildung von Lehrkräften zu sprechen und diese im Diskurs gemeinsam weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen

Eine Anmeldung ist bis zum 30. Januar 2019 möglich unter:

www.fu-berlin.de/sites/k2teach/PM_anmeldung/index.html

Zeit und Ort

  • Donnerstag, 31. Januar 2019, 15.00 bis 18.00 Uhr
  • Silberlaube, Hörsaal 1a der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, U-Bhf- Thielplatz oder Dahlem-Dorf (U3), S-Bahnhof Lichterfelde-West (S1), Bushaltestelle Hittorfstraße (Bus M11) Bushaltestelle Unter den Eichen/Drakestraße (Buslinien M48, 101)

Weitere Informationen

Dr. Eva Terzer, Freie Universität Berlin, Geschäftsführung der Dahlem School of Education, Telefon: 030 / 838-58009, E-Mail: eva.terzer@fu-berlin.de

Im Internet

http://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/im-gespraech/tag-der-lehrkraeftebildung/index.html