Marco Polos Reisen an die Grenzen des Mittelalters
Programmeröffnung des Italienzentrums der Freien Universität Berlin am 22. Oktober
Nr. 280/2018 vom 19.10.2018
Wissenschaftliche Einblicke in die italienische Literatur und Sprache, Wirtschaft und Politik sowie in das italienische Rechtssystem bieten Veranstaltungen des Italienzentrums der Freien Universität Berlin im aktuellen Wintersemester 2018/2019. Eröffnet wird das Programm am 22. Oktober mit einem Vortrag des Kulturwissenschaftlers und Judaisten Prof. Dr. Giulio Busi. Er spricht zu dem Thema „Marco Polo. Reise an die Grenzen des Mittelalters“. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung präsentiert Giulio Busi sein gleichnamiges Buch (Originaltitel: Marco Polo. Viaggio ai confini del Medioevo). Beginn der Veranstaltung ist um 18.00 Uhr. Eine Einführung gibt Prof. Dr. Bernhard Huss, Direktor des Italienzentrums; Grußworte halten der Vizepräsident der Freien Universität Prof. Dr. Klaus Mühlhahn sowie der Gesandte der Italienischen Botschaft Alessandro Gaudiano. Die Veranstaltung findet in italienischer Sprache statt, der Eintritt ist frei.
In dem Buch über Marco Polo verfolgt Busi die Spuren des Reisenden und außergewöhnlichen Beobachters mit einer kritischen Lektüre von dessen Reisebericht Il Milione. Hierbei treten erstaunliche und kuriose Details zu Tage, die erahnen lassen, warum der damalige Herrscher Kublai Khan den jungen Venezianer mit der Berichterstattung aus seinem weiten Reich – Gebiete in der heutigen Mongolei und im heutigen China – betraut hat.
Prof. Dr. Giulio Busi ist Professor am Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Italienzentrums. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen hebräische Mystik und Renaissancegeschichte sowie die Philosophie Giovanni Pico della Mirandolas. Giulio Busi ist Präsident der Fondazione Palazzo Bondoni Pastorio sowie Mitglied des wissenschaftlichen Vorstands der Hanadiv Foundation in London als auch Fellow der Accademia Nazionale Virgiliana in Mantua.
Das Italienzentrum ist 1996 durch ein Abkommen zwischen der Italienischen Botschaft und der Freien Universität Berlin gegründet worden, mit dem Ziel, die in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen vorhandenen Lehr- und Forschungsaktivitäten zu koordinieren und neue Projekte mit italienbezogenen Themen zu initiieren.
Weitere Informationen
Zeit und Ort
- Montag, 22. Oktober, 18.00 Uhr
- Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 115, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf, U3)
Kontakt
Sabine Greiner, Geschäftsführerin des Italienzentrums der Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-52231, E-Mail: italzen@zedat.fu-berlin.de