Springe direkt zu Inhalt

Von der Kunst, auf dem Kunstmarkt zu arbeiten

Weiterbildungsprogramm „Management im Kunstmarkt“ an der Freien Universität Berlin ab März 2019 / Anmeldung ab sofort möglich

Nr. 264/2018 vom 09.10.2018

Das Arbeiten auf dem Kunstmarkt steht im Zentrum einer Fortbildung, die vom 11. März 2019 bis 26. November 2019 stattfindet. Das Qualifizierungsprogramm vermittelt ein breites Basiswissen und macht mit den Mechanismen des Kunstmarktes vertraut. Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Akteure im Kunstmarkt wie Galeristen, Mitarbeiter von Galerien und Kunsthandlungen sowie Sammler. Geeignet sind die Kurse zudem für Berufstätige, die im eigenen Geschäftsfeld die Schnittstelle zum Kunstmarkt suchen. Anmeldungen sind ab sofort online möglich unter www.fu-berlin.de/wbz/mik oder per E-Mail an esther.huelsewede@fu-berlin.de.

Die Weiterbildung findet in sechs zweitägigen Blockseminaren statt. Die Teilnahmegebühr für alle sechs Module beträgt bei Vorauszahlung 2835 Euro, für die Einzelmodule (je nach Verfügbarkeit) 525 Euro. Ein Abschlusszertifikat kann durch die Teilnahme an allen sechs Modulen erworben werden; sie berechtigt außerdem zu einem Coaching mit der Seminarleiterin Dr. Friederike Hauffe oder dem Galeristen Kristian Jarmuschek.

In zwei Grundlagenmodulen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über den aktuellen Kunstmarkt und üben Methoden zur eigenen Marktanalyse. Zwei weitere Module vermitteln, wie sich ein Geschäftskonzept im Kunstmarkt von der Idee bis zur Kommunikation strategisch entwickeln lässt. Außerdem werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Modulen mit rechtlichen Rahmenbedingungen des Kunstmarkts vertraut gemacht sowie mit dem Galeriealltag und Abläufen innerhalb eines Kunstmarktjahres. Das Qualifizierungsprogramm bietet die Möglichkeit, mit anderen Akteuren des Kunstmarktes ins Gespräch zu kommen und ein Netzwerk für weitere Tätigkeiten aufzubauen.

„Neue Medien und die Globalisierung wirken sich nicht nur auf die Bedingungen des Kunstmarktes aus, sie verändern ihn und eröffnen zunehmend Perspektiven für neue Aktionsfelder“, erklärt Dr. Friederike Hauffe, die als Seminarleitung gemeinsam mit Esther Hülsewede vom Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin für die Fortbildung verantwortlich ist. Die Arbeit auf dem Kunstmarkt erfordere daher Flexibilität und Aufgeschlossenheit sowie ein fundiertes, differenziertes Wissen über den Markt selbst.

Weitere Informationen

Programm und Anmeldung

Kontakt

Esther Hülsewede, Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 647 12, E-Mail: esther.huelsewede@fu-berlin.de

Schlagwörter