Springe direkt zu Inhalt

„The Dead Sea Scrolls and the Nag Hammadi Codices”

Internationale Konferenz vom 20. bis 22. Juli in Berlin zu antiken jüdischen und frühchristlichen Schriften

Nr. 194/2018 vom 18.07.2018

Die zwischen dem 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. entstandenen jüdischen „Schriftrollen vom Toten Meer“ sowie die frühchristlichen „Nag-Hammadi-Kodizes“ aus dem 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. stehen im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz vom 20. bis 22. Juli 2018 in Berlin. Organisiert wird die Tagung von Dr. Dylan M. Burns vom Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Prof. Matthew Goff von der Florida State University sowie Prof. Dr. Jens Schröter von der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Um eine Anmeldung bei Prof. Matthew Goff unter der Adresse mgoff@fsu.edu oder bei Dr. Dylan M. Burns unter der Adresse dylan.burns@fu-berlin.de wird gebeten.

Ziel der Konferenz ist es, sich im Rahmen der Forschung zu den „Schriftrollen vom Toten Meer“ und den „Nag-Hammadi-Kodizes“ mit verschiedenen Disziplinen biblischer und frühchristlicher Studien sowie des antiken Judentums auseinanderzusetzen. In den Texten der „Nag-Hammadi-Schriften“ finden sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zufolge Bezüge zu jüdischen Schrifttraditionen. Christliche Texte seien wiederum notwendig, um die Entwicklung des Judentums nachzuvollziehen; interdisziplinäre Ansätze könnten zu einem besseren Gesamtverständnis der Werke beitragen.

Die mehr als 800 Texte umfassenden „Schriftrollen vom Toten Meer“, die 1947 in Felshöhlen westlich des Toten Meeres entdeckt wurden, beinhalten unter anderem einige der ältesten bekannten Bibeltexte. Die Schriftwerke sind überwiegend in Hebräisch verfasst. Bei den „Nag-Hammadi-Kodizes“ handelt es sich um eine Sammlung frühchristlicher gnostischer Texte, die größtenteils aus dem Griechischen ins Koptische übersetzt wurden und ursprünglich zwischen dem 2. und 4. Jahrhundert n. Chr. entstanden. Die koptischen Kodizes selbst sind auf das 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. datiert. Gefunden wurden die Texte im Dezember 1945 nahe der ägyptischen Stadt Nag Hammadi.

Zeit und Ort

  • The Dead Sea Scrolls and The Nag Hammadi Codices
  • Freitag, 20. Juli und Samstag, 21. Juli, Veranstaltungen von 9.00 bis 17.15 Uhr
  • Sonntag, 22. Juli, 9.00 bis 15.00 Uhr
  • Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät, Burgstraße 26, 10178 Berlin, Raum 206

Kontakt

Dr. Dylan Michael Burns, Ägyptologisches Seminar, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin, E-Mail: dylan.burns@fu-berlin.de 

Programm

https://religion.fsu.edu/sites/g/files/upcbnu446/files/media/files/faculty/conferences/nag-hammadi-codices-and-the-dead-sea-scrolls/conference_flyer_print.pdf

Weitere Informationen

https://religion.fsu.edu/person/matthew-goff/conferences/nag-hammadi-codices-and-the-dead-sea-scrolls