Springe direkt zu Inhalt

Krieg und Gewalt – vom Altertum bis zur Gegenwart

Wöchentliche Ringvorlesung des Exzellenzclusters Topoi im Sommersemester 2018 über kriegerische Konflikte von der Antike bis zur Gegenwart / Auftakt am 25. April

Nr. 066/2018 vom 16.04.2018

Kriegerische Konflikte gehören zu den universellen historischen Phänomenen. In einer Ringvorlesung des Exzellenzclusters Topoi und des Berliner Antike-Kollegs an der Freien Universität werden im Sommersemester exemplarisch aktuelle Forschungen zu Krieg und Konflikt vom Altertum bis zur Gegenwart vorgestellt. Schlachtfeldarchäologie ist dabei ebenso Thema wie die Erzählungen vom Krieg in der römischen und griechischen Literatur oder Kriegsmonumente im antiken Mesopotamien. Vom Altertum werden schließlich Entwicklungslinien bis in die Gegenwart gezogen: Vertreter der Neurowissenschaften, der Ethnologie und der Soziologie berichten über neueste Erkenntnisse zu den Grundlagen organisierter Gewalt zwischen Menschen. Die Reihe beginnt am Mittwoch, den 25. April 2018 um 18 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Meyer, Professor für Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin, über das germanisch-römische Schlachtfeld am Harzhorn. Die wöchentliche Veranstaltung läuft bis zum 11. Juli, sie ist öffentlich, der Eintritt frei.

Wie verändert die Schlachtfeldarchäologie unser Bild vom tatsächlichen Verlauf von Konflikten? Welche ideologische Funktion erfüllten Kriege im römischen Denken, und wie wurden sie in Literatur und Bildwerken wiedergegeben? Warum führen Menschen überhaupt immer wieder Kriege? Inwiefern verändern Kriege Gesellschaften und schreiben Geschichte? Antworten auf diese Fragen versuchen im Rahmen der Vortragsreihe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Archäologie, den Geschichtswissenschaften, den Philologien, der Ethnologie, der Soziologie und der Neurowissenschaft zu geben.

Die Vortragsreihe wurde von Prof. Dr. Michael Meyer und Dr. Hauke Ziemssen vom Exzellenzcluster Topoi der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin konzipiert. Sie ist über einen Livestream verfügbar; die Vorträge können im Anschluss als Videos abgerufen werden. Ein Einführungsvideo mit Michael Meyer ist ist bereits online.

Weitere Informationen

  • 25. April 2018
    Schlachtfeldarchäologie – Potential und Methoden
    Prof. Dr. Michael Meyer, Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin
  • 2. Mai 2018
    Krieg und Gewalt in der älteren Bronzezeit. Das bronzezeitliche Schlachtfeld im Tollensetal, Mecklenburg-Vorpommern
    Prof. Dr. Detlef Jantzen, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
  • 9. Mai 2018
    Warum führen Menschen Krieg?
    Prof. Dr. Erwin Orywal, Ethnologie, Universität zu Köln
  • 16. Mai 2018
    “Unsagbaren Schmerz, o Königin, heißt du erneuern”: Fiktionale Konstruktionen von Kriegserfahrungen in der griechischen und römischen Literatur
    PD Dr. Annemarie Ambühl, Klassische Philologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 23. Mai 2018
    Krieg. Macht. Frieden. Das bellum iustum und die römische Reichsbildung
    Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Alte Geschichte, Freie Universität Berlin
  • 30. Mai 2018
    Fotografie und Gewalt. Das Pogrom vom 30. Juni/1. Juli 1941 in Lemberg/Lwiw
    Prof. Dr. Gerhard Paul, Geschichte und Geschichtsdidaktik, Europa-Universität Flensburg
  • 6. Juni 2018
    Domi militiae: Medialisierung und Sakralisierung von Krieg im antiken Rom?

    Prof. Dr. Jörg Rüpke, Vergleichende Religionswissenschaft, Universität Erfurt

  • 13. Juni 2018
    Faszination an Leid und Aggression? Bilder der Gewalt im antiken Griechenland und Rom
    Prof. Dr. Susanne Muth, Klassische Archäologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 20. Juni 2018
    Monuments and War in Ancient Mesopotamia

    Prof. Zaineb Bahrani, Ancient Near Eastern Art and Archaeology, Columbia University, New York, USA

  • 27.6.2018
    Prähistorische Konfliktforschung am Beispiel der bronzezeitlichen Burgen zwischen Taunus und Karpaten
    Svend Hansen – Deutsches Archäologisches Institut
  • 4. Juli 2018
    Gewalt und Gehirn: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
    Prof. Dr. Hans-Joachim Markowitsch, Psychologie, Universität Bielefeld
  • 11. Juli 2018
    Kriege – ‚Lokomotiven der Geschichte‘? Ein universalgeschichtlicher Rückblick auf organisierte Gewalt und sozialstrukturellen Wandel
    Prof. Dr. Axel Paul, Soziologie, Universität Basel

Weitere Informationen

Zeit und Ort

  • 25. April bis 11. Juli 2018, jeweils mittwochs 18 bis 20 Uhr
  • Hörsaal 1b, Freie Universität Berlin, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.

Kontakt

Dr. Nina Diezemann, Exzellenzcluster Topoi, Presse und Kommunikation, Freie Universität Berlin, Telefon 030 / 838-73190, E-Mail: nina.diezemann@topoi.org

Informationen zur Veranstaltung sowie Videos und Livestream