George-Sarton-Medaille für Prof. Dr. Czeguhn
Rechtswissenschaftler der Freien Universität Berlin wird in Gent geehrt
Nr. 326/2017 vom 21.11.2017
Der Rechtswissenschaftler Professor Dr. Ignacio Czeguhn erhält am 23. November an der Universität Gent die George-Sarton-Medaille 2017. Mit der Auszeichnung werden seine Verdienste um die Geschichte der Europäischen Höchstgerichtsbarkeit sowie in der vergleichenden Rechtsgeschichte gewürdigt. Überreicht wird die Medaille auf Vorschlag der Juristischen Fakultät der Universität vom Vorsitzenden des Sarton-Komitees, Professor Dr. Robert Rubens. Im Rahmen der Festveranstaltung hält Ignacio Czeguhn einen Vortrag über die Geschichte und die rechtliche Entwicklung der deutschen Kolonialgesellschaften. Der Vortrag wird in der jährlich erscheinenden Zeitschrift Sartoniana veröffentlicht.
Ignacio Czeguhn, geboren 1966, studierte Rechtswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bürgerliches Recht und Handelsrecht der Universität Würzburg und von 1997 an wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäische Rechtsgeschichte sowie Zivilprozessrecht in Würzburg; ferner war er Leiter des Fachsprachenkurses „Spanische Rechtssprache“. Seine Promotion zum Thema „Die kastilische Höchstgerichtsbarkeit 1250 bis 1520“ schloss er im Jahr 2001 an der Juristischen Fakultät Würzburg ab. Für diese Arbeit erhielt er den Preis der Vereinigten Stipendien- und Preisstiftung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2004 ist er als Lehrbeauftragter an der Universität Granada tätig. Im Jahr 2006 wurde er in den Fächern Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vergleichende Rechtsgeschichte an der Universität Würzburg habilitiert. Danach übernahm er in Vertretung Professuren an der Universität Konstanz und der Freien Universität Berlin. An der Freien Universität trat er 2009 die Professur für Rechtswissenschaft, Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte sowie vergleichende Rechtsgeschichte an. Seit 2012 ist er als Principal Investigator Mitglied im Exzellenzcluster TOPOI und untersucht die Urteile islamischer Wassergerichte vom 9. bis zum 11. Jahrhundert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der europäischen Höchstgerichtsbarkeit, Justizgeschichte, Familien- und Erbrecht.
Die George-Sarton-Medaille geht auf George Sarton (1884–-1956) zurück, einen der Gründerväter der Wissenschaftsgeschichte als akademische Disziplin und Absolvent der Universität Gent. Im Jahr 1984, anlässlich seines 100. Geburtstags, beschloss die Universität Gent, einen Sarton-Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte zu gründen. Jedes Jahr wählt das Sarton-Komitee, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Fakultäten, den Sarton-Lehrstuhlinhaber oder die -inhaberin und die Sarton-Medaillengewinnerinnen und -gewinner aus.
Zeit und Ort
- Donerstag, 23. November 2017, um 16.00 Uhr
- Fachbereich für Recht und Kriminalistik, Aud. N.B. III, Universiteitstraat 4, 9000 Gent.
Kontakt
Prof. Dr. Ignacio Czeguhn, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-52644, E-Mail: jushist@zedat.fu-berlin.de