Springe direkt zu Inhalt

Schulische Gründungsausbildung und Nachhaltigkeit

Von der Freien Universität Berlin mitentwickeltes Projekt StartGreen@School fördert nachhaltigkeitsorientierte Gründungskultur an Schulen / Bewerbung für den ersten StartGreen@School-Award bis zum 31. August 2017

Nr. 156/2017 vom 08.06.2017

Die schulische Gründungsausbildung ist Gegenstand eines von der Freien Universität mitentwickelten Projektes mit dem Titel StartGreen@School. Im Rahmen der Initiative werden Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sowie Workshops, Beratungen und Coachings für Schülerfirmen und Schülerinnen und Schüler angeboten. „Ziel ist es, eine nachhaltigkeitsorientierte Gründungskultur an Schulen zu etablieren“, erklärt Franziska Keich, Projektleiterin beim Verbundkoordinator UnternehmensGrün e.V.. Ab sofort können sich Interessierte für die Angebote online bewerben. In diesem Jahr wird außerdem erstmals der StartGreen@School-Award an bestehende nachhaltige Schülerfirmen vergeben; eine Bewerbung für den Wettbewerb ist noch bis zum 31. August 2017 möglich.

StartGreen@School fördert die Nachhaltigkeitsausrichtung bestehender Schülerfirmen sowie die Neugründung nachhaltiger Schülerfirmen und vernetzt Schulen mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen und Start-ups. Zu den Projektpartnern gehören: das Institut Futur der Freien Universität Berlin, UnternehmensGrün e. V., das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH und BildungsCent e. V.. Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.

In den Fortbildungen lernen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte kreative und innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung einer nachhaltigen Schülerfirma kennen. Diese finden in diesem Jahr am 19. September 2017 in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte (HÖB) im niedersächsischen Papenburg und am 30. November 2017 in Berlin statt. Weitere Fortbildungen folgen 2018 in anderen Bundesländern.

Für Schülerinnen und Schüler, die eine nachhaltige Schülerfirma gründen möchten, werden verschiedene Workshops und Methoden-Kurse angeboten. In sogenannten Green Idea Jams entwickeln sie eigene Geschäfts- und Gründungsideen. In Gründungscamps finden und entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe des „Sustainable Business Canvas" nachhaltige Geschäftsmodelle. Für Schülerfirmen und interessierte Schülerinnen und Schüler werden Unternehmensbesuche angeboten, bei denen die Jugendlichen einen Einblick in den Geschäftsalltag der Unternehmen erhalten. Zudem besteht die Möglichkeit eines Coachings durch nachhaltige Unternehmerinnen und Unternehmer. Ziel ist es, Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen zu etablieren.

Im Rahmen des Projektes wird zudem die NaSch-Community, das bundesweite Netzwerk für nachhaltige Schülerfirmen, eingebunden. Dort erhalten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen sowie weitere Interessierte Informationen zu den Themen Unternehmertum und Nachhaltigkeit sowie die Möglichkeit, sich zu vernetzen und in den Austausch zu treten.

Mit dem in diesem Jahr erstmals ausgeschriebenen StartGreen@School-Awardsollen Schülerfirmen ausgezeichnet werden, die vorbildlich ökologisch und sozial wirtschaften. Alexander Schabel vom Projektpartner Borderstep Institut betont: „Die Erfahrung im Bereich nachhaltiger Start-ups zeigt, welche wichtige Rolle ein Wettbewerb für die teilnehmenden Teams haben kann. Dabei stehen besonders der Austausch und das bewusste Reflektieren des eigenen Konzeptes im Vordergrund.“ Für die Gewinnerinnen und Gewinner winken Geld- und Sachpreise in Höhe von 5.000 Euro. Die Bewerbung ist vom 1. Juni bis zum 31. August 2017 für Schülerfirmen aller Schulformen möglich. Die feierliche Preisverleihung findet im November in Berlin statt.

Die Angebote richten sich an Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Schülerfirma sowie an Lehr- und pädagogische Fachkräfte. Bewerben können sich Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet. Die Angebote sind begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen

Bewerbung für alle Angebote des Projekts und den StartGreen@School-Award

Fortbildung für Lehrkräfte

  • 19. September 2017, von 10.00 bis 17.00 Uhr
    Historisch Ökologischen Bildungsstätte, Spillmannsweg 30, 26871 Papenburg.
  • 30. November 2017, von 9.00 bis 17.00 Uhr
    Weiber Wirtschaft, Anklamer Straße 38, 10115 Berlin.

Kontakt