Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • 2016
  • Heute war gestern – Zwischen Diesseits und Jenseits

Heute war gestern – Zwischen Diesseits und Jenseits

Eröffnung der Thomas Judisch-Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin am 8. Juli 2016 um 19 Uhr

Nr. 244/2016 vom 05.07.2016

In der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin werden vom 8. Juli an Skulpturen von Thomas Judisch gezeigt. In seiner Werkgruppe „Heute war gestern“ rückt der Künstler die Stabilisierungsstützen antiker Statuen in den Vordergrund. Er reduziert seine Skulpturen, etwa den Apoll vom Belvedere oder die Venus Medici, auf diese Elemente und erzeugt damit Leerstellen. So greift Judisch eine aktuelle Frage der Kunst auf – was ist Original und was eine Kopie? Die Sonderausstellung läuft bis zum 02. Oktober 2016. Die Sammlung ist donnerstags bis sonntags jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Thomas Judisch wurde 1981 in Waren/Müritz geboren. Von 2003 bis 2009 studierte er an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel, von 2009 bis 2011 war er Meisterschüler bei Everhard Bosslet an der Akademie der Künste in Dresden. Thomas Judisch verzeichnet zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, unter anderem in der Kiwotsukete Mojikobo-Galerie in Tokio (2016), in der Skulpturenhalle Basel (2015) und in der Collectiva Galerie in Berlin (2014). Er lebt und arbeitet in Hamburg.

Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin umfasst etwa 2000 Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen. Sie dient der universitären Lehre und Forschung und soll als Museum die Skulpturen der Antike auch einem breiten Publikum zugänglich machen.

Weitere Informationen

Ort

  • Eröffnung: Freitag, 8. Juli um 19.00 Uhr, danach geöffnet bis zum 2. Oktober 2016, jeweils donnerstags bis sonntags, 14 bis 17 Uhr
  • Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg, Bus-Haltestelle Schloss Charlottenburg (Linien 309 und M 45), U-Bhf. Richard-Wagner-Platz (U7), U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz (U2), S-Bhf. Westend (S41, S42 und S46)

Kontakt

Prof. Dr. Lorenz Winkler- Horaček, Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030/ 838-53714/2, E-Mail: lwh@zedat.fu-berlin.de

Im Internet

  • www.abguss-sammlung-berlin.de
  • http://thomasjudisch.com/ 

Schlagwörter

  • Ausstellungen

Aktueller Expertenservice

spinner
spinner
spinner
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English