Springe direkt zu Inhalt

Digitale Lehrformen

Tagung der Hochschulrektorenkonferenz in Zusammenarbeit mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin am 16./17. Juni 2016

Nr. 211/2016 vom 14.06.2016

Der Einsatz digitaler Lernformen im Studium steht im Mittelpunkt einer Konferenz am 16. und 17. Juni an der Freien Universität Berlin. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen der Frage nach, inwieweit der Einsatz digitaler Medien dazu beitragen kann, eines der Ziele der Bologna-Reform zu erreichen – die Umsetzung einer auf das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden konzentrierten Lehre. Besitzen digitale Lehr-Lern-Konzepte das Potenzial, um beispielsweise Selbstlernkompetenzen zu fördern, Lernräume für Praxisbezüge zu verbinden und die Individualisierung von Lernprozessen zu unterstützen? Veranstaltet wird die Tagung mit dem Titel „Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium“ vom Projekt „nexus – Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin.

Der Einsatz digitaler Medien gehört an vielen deutschen Hochschulen bereits zum Alltag. Die Digitalisierung der Lehre ist jedoch kein Selbstzweck, vielmehr entfaltet sie ihren Mehrwert erst eingebettet in ein didaktisches Konzept. Über die besondere Rolle der Präsenz beim Lernen wird Professor Rolf Schulmeister als Hauptredner eingehen.

Digitale Elemente können die Lehre auf ganz unterschiedliche Weise bereichern und aktivieren: Von reinen Materialverwaltungs- und Diskussionsplattformen wie MOODLE über Lehrveranstaltungen mit einzelnen digitalen Elementen, beispielsweise Feedbackinstrumenten, bis hin zu integrierten Blended-Learning-Konzepten, wie dem Format des Inverted Classroom. Hier findet die Wissensvermittlung in Online-Selbstlernmodulen vor den Präsenzphasen statt, die nun für Übungen und Anwendungen sowie zur Klärung offener Fragen genutzt werden können. Die Themen werden in Foren diskutiert und in einer Postergalerie aufgegriffen.

Im Zentrum der Diskussion stehen auch Wirkung und Mehrwert von oftmals ressourcenintensiven Formaten. In einem World Café haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich über Aspekte des digitalen Lehrens und Lernens auszutauschen. Wovon sprechen wir genau, wenn von digitalen Lehr-/Lernformaten die Rede ist? Welchen Mehrwert hat digitales Lehren und Lernen für die Praxis? Welche Formate werden durch digital-gestützte Lehre ermöglicht und unterstützt oder vielleicht auch gehemmt?

Zeiten und Orte

  • Tagung: Donnerstag, 16. Juni 12:00 Uhr bis Freitag, 17. Juni 13:30 Uhr
  • Ort: Henry Ford Bau, Garystr. 35, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Thielplatz (U3)

Weitere Informationen

  • Anette Stumptner, Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 52775, E-Mail: anette.stumptner@cedis.fu-berlin.de
  • Dorothee Fricke, HRK-Projekt nexus. Telefon: 0228 / 887 198, E-Mail: fricke@hrk.de

Im Internet: www.hrk-nexus.de/aktuelles/termine/digitale-lehrformen/