Springe direkt zu Inhalt

„Die Europäische Union der Zukunft“

Abschlussdebatte des „Europäischen Salons“ am 10. Juni 2016

Nr. 199/2016 vom 07.06.2016

Die Europäische Union, wie sie sein könnte, ist das Thema der sechsten und vorerst letzten Veranstaltung der Diskussionsreihe Europäischer Salon, die am 10. Juni 2016 in den Räumen der Vertretung des Saarlandes beim Bund stattfindet. Zur Debatte über das Thema „Die Europäische Union der Zukunft – Zwischen Vertiefung und Flexibilität“ werden erwartet: Jakob von Weizsäcker, Mitglied des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Henrik Enderlein von der Hertie School of Governance und Thomas Westphal vom Bundesministerium der Finanzen sowie Isabell Hoffmann von der Bertelsmann Stiftung. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Prof. Dr. Christian Calliess, Professur für Öffentliches Recht und Europarecht an der Freien Universität Berlin. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung unter anmeldung@eu-salon.de wird gebeten.

Die Teilnehmer diskutieren unter anderem, ob die Europäische Union (EU) angesichts der andauernden Krisen und des drohenden „Brexit“ erneut an einem Scheideweg steht und inwiefern Modelle differenzierter Integration zur Überwindung der Krise beitragen können oder ob sie die EU weiter auseinandertreiben. Weitere Themen sind die Zukunft der EU als Wirtschafts- und Währungsunion und die möglicherweise besondere Verantwortung Deutschlands und Frankreichs als „Motor der europäischen Integration“.

Vorbereitet werden die Debatten jeweils online auf der Website des Europäischen Salons. Dort können die Themen vorab diskutiert und durch Fragen konkretisiert werden. Besonders engagierte und profilierte Teilnehmer der Online-Debatte werden als Gäste und Referenten jeweils zur aktuellen Podiumsdiskussion der Reihe eingeladen.

Der Europäische Salon wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert und von Prof. Dr. Christian Calliess organisiert.

Zeit und Ort

  • Freitag, 10. Juni 2016, um 18.00 Uhr
  • Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin. U-Bahnhof Mohrenstraße und Potsdamer Platz (U2)

Kontakt und Interviewanfragen

Philipp Schmirler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-59581, E-Mail: philipp.schmirler@fu-berlin.de

Im Internet