Fit für die Schule von morgen
Die Freie Universität Berlin eröffnet am 7. Juni die Dahlem School of Education
Nr. 191/2016 vom 03.06.2016
Die Freie Universität Berlin stärkt ihre Lehrkräftebildung: Unter dem Dach der neu gegründeten Dahlem School of Education (DSE) sollen angehende Lehrerinnen und Lehrer effektiv auf die künftigen Herausforderungen des Schulalltags vorbereitet und die fächerübergreifende Bildungsforschung vorangetrieben werden. Am Tag der Lehrkräftebildung am 7. Juni 2016 wird die DSE als neues Zentralinstitut der Hochschule mit einem Festakt im Henry-Ford-Bau der Freien Universität offiziell eröffnet.
„Mit der Dahlem School of Education machen wir die Lehrkräftebildung an der Freien Universität zukunftsfähig“, sagt Volkhard Nordmeier, Professor für Didaktik der Physik und Gründungsdirektor der DSE. Das neue Zentralinstitut verzahne die drei Säulen der Lehrkräftebildung – Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Fach – und ermögliche so die erforderliche interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen des Bildungssystems zu meistern, etwa die Inklusion und die wachsende Heterogenität der Lerngruppen. Die Lehrkräfte müssen sich zukünftig noch stärker auf Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen Lernhintergründen einstellen können, um diese nach ihren speziellen Bedürfnissen und Fähigkeiten bestmöglich zu fördern.
Neben der Unterrichts- und Bildungsforschung, die bereits heute innerhalb der einzelnen Fachdidaktiken, der Grundschulpädagogik und der Erziehungswissenschaft stattfindet, ermöglicht die enge Kooperation unter dem Dach der DSE auch disziplinenübergreifende Forschungsprojekte. Dazu gehört unter anderem das Projekt „K2teach“ („Know how to teach“), das ebenfalls am 7. Juni vorgestellt wird und auf die Verknüpfung von Wissen und Können abzielt. Das Projekt wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Um das Lehramtsstudium an der Freien Universität beständig weiterzuentwickeln, werden darüber hinaus sowohl Studienangebote als auch Unterstützungsprojekte durch begleitende Forschung kontinuierlich evaluiert. Dazu zählt beispielsweise die Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren, die die Studierenden im Praxissemester an den Schulen begleiten werden.
Auch der Festvortrag am Tag der Lehrkräftebildung von Prof. Dr. Cornelia Gräsel von der Bergischen Universität Wuppertal bezieht sich auf die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Sie spricht zum Thema: „Qualität in der Lehrerbildung – Welchen Beitrag können Universitäten leisten?“
Die Begleitung des Praxissemesters ist ein weiterer Aufgabenbereich der Dahlem School of Education. Sie koordiniert das Platzvergabeverfahren sowie Begleit- und Nachbereitungsseminare für Studierende, die im kommenden Herbst erstmals das berlinweit neu eingeführte Praxissemester absolvieren. Der Service für Studierende, der bereits vom Zentrum für Lehrerbildung angeboten wurde (Studienberatung, Prüfungsbüros, Sicherung der Studierbarkeit), wird weitergeführt und ausgebaut.
Welche Aktivitäten des Zentrums für Lehrerbildung in der DSE weitergeführt werden und welche nun dort darüber hinaus angegangen werden, wird am Tag der Lehrkräftebildung thematisiert.
Ort und Zeit
Tag der Lehrkräftebildung, 7. Juni 2016, 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr, Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem.
Weitere Informationen
- Dr. Eva Terzer, Gesamtkoordination, Telefon: 030 / 838 – 56711, E-Mail: eva.terzer@fu-berlin.de
- Prof. Dr. Volkhard Nordmeier, Projektleitung, Telefon: (030) 838 – 53033, E-Mail: volkhard.nordmeier@fu-berlin.de
Im Internet: www.fu-berlin.de/sites/dse/