Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaft selbst ausprobieren

Das Programm der Freien Universität zur Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2016 / Teil 1 von 3

Nr. 172/2016 vom 25.05.2016

„Die klügste Nacht des Jahres“ fällt in diesem Jahr auf den 11. Juni, wenn zum 16. Mal die „Lange Nacht der Wissenschaften“ stattfindet. Auch die Freie Universität lädt von 17 bis 24 Uhr Besucherinnen und Besucher auf ihren Campus in Dahlem, den GeoCampus in Lankwitz sowie auf den Campus Benjamin Franklin der Charité – Universitätsmedizin Berlin ein: zum Experimentieren, Diskutieren und Staunen. Das Programm der Langen Nacht zeigt das gesamte Fächerspektrum der Freien Universität und umfasst zusammen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen der Nachbarschaft mehr als 450 Veranstaltungen. Für die Forscherinnen und Forscher von morgen bietet das Kinder- und Jugendprogramm (www.fu-berlin.de/sites/langenacht/programm/kinder/index.html) eine Vielzahl von Mitmachkursen, Wettbewerben und Science-Rallyes an.

In Versuchen, Diskussionsrunden, Ausstellungen, Führungen und Lesungen erhalten die Besucherinnen und Besucher der „klügsten Nacht des Jahres“ interessante Einblicke in Forschungsaktivitäten und -ergebnisse. Besonderes Highlight sind die Mitmachkurse und Experimente, in denen Interessierte Wissenschaft hautnah erleben können.

Das Programm auf dem GeoCampus in Lankwitz bietet unter anderem umfassende Informationen und neue Forschung rund um die Themen „Wasser“ und „Erde“; am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie können Besucher der langen Nacht zu den Themen Blickbewegung, Personen-Identifizierung und Entscheidungsfindung experimentieren.

Hier eine Auswahl der Angebote:

ORT: Malteserstraße 74−100, 12249 Berlin, Buslinie: Orange,
Institut für Geographische Wissenschaften

Bottled water oder Leitungswasser?
Berlin versorgt sich zu 100 Prozent mit Wasser aus dem Stadtgebiet. Viele Berliner nutzen trotzdem Flaschenwasser, aber warum eigentlich? Ist Leitungswasser eine Alternative? Vergleich der beiden Produkte und Experiment zur Fähigkeit des Berliner Untergrundes, Wasser zu säubern und als trinkbares Leitungswasser zu nutzen. (17 bis 23 Uhr, Haus E)

Green Roof @ Home − machen Sie Ihr Dach wasserfreundlicher!
Wie kann ein „leeres“ Hausdach begrünt und dabei noch die Umwelt geschont werden? Vorteile von Regenwasserspeicherung, Energieeinsparung, Gebäudesicherung und frischem Gemüse vom Dach. Ein Mitmach-Experiment zum „Wasser-Rennen-auf-dem-Dach“ demonstriert, wie es geht. (17 bis 23 Uhr, Haus E, ca. alle 20 bis 30 Minuten)

Regenwasser vom Dach − eine ungenutzte Quelle
Regenwasser ist eine wertvolle Ressource, die oft ungenutzt, aber kostenpflichtig in die Kanalisation eingeleitet wird. Wie kann Regenwasser vom Hausdach gesammelt und genutzt werden? (17 bis 23 Uhr, Haus E)

Bachmodell für Kinder
Kinder können an einem Bachmodell selbst untersuchen, ob und wie kleine und große Steinchen mit dem Wasser transportiert werden. Wie verändert sich der Transport der Steine bei Hochwasser? Rollen sie am Boden entlang oder fliegen sie durchs Wasser? Verändern sie sich dabei sogar? (17 bis 23 Uhr, Haus E)

Vom Sandkorn zur Düne
Experimenteller Aufbau zur Entstehung von Dünen. Dünen im Berliner Raum. (17 bis 22 Uhr, Haus C, alle 15 Min., jeweils 10 Min.)

Ein Gletscher formt die Landschaft
Anhand einer Miniaturlandschaft wird gezeigt, wie Gletscher in der Vergangenheit den Berliner Raum geprägt haben. (18 bis 20 Uhr, Haus C, stündlich, jeweils 20 Min.)

Geocaching − Schnitzeljagd nach Geographenart
Mit einem GPS-Gerät ausgerüstet können Besucher den GeoCampus Lankwitz kennenlernen und an mehreren Stationen kleine Rätsel zur Landschaftsentstehung von Berlin und Umgebung lösen. (17 bis 22 Uhr, Vorplatz Haus C, alle 30 Min., jeweils 20 Min.)

ORT: Malteserstraße 74−100, 12249 Berlin, Häuser B, C und D, Buslinie: Orange, Institut für Geologische Wissenschaften

Computersimulationen von planetaren Kollisionen bis zu Meteoriteneinschlägen
Auswirkung der Einschläge großer und kleiner Körper auf Planetenoberflächen. (17 bis 23.30 Uhr, Haus C, Raum C014)

Biegen, Brechen und Fließen der Erde
Eingefroren im Gestein, können Strukturen wertvolle Hinweise auf Druck- und Temperaturbedingungen während der Verformung geben. Am Handstück und unter dem Mikroskop können sie betrachtet und die unterschiedlichen Eigenschaften anhand von gesteinsähnlichen Materialien wie Zahnpasta, Pudding oder Silikon erkundet werden. (17 bis 24 Uhr, Haus B)

Mikrowelten − Rasterfahndung in den Mikrokosmos
Am Rasterelektronenmikroskop kann die faszinierende Lebewelt der Vor- und Jetztzeit hochauflösend bestaunt werden. (17 bis 23 Uhr, Haus D, Raum D.007, stündlich, jeweils 20 Min.)

Fossiler Mikrokosmos (ab 10 Jahre)
Unter dem Binokular wird die Welt der fast unsichtbaren Mikrofossilien in verschiedenen Sedimentproben entdeckt. Ein Präparator hilft beim Bestimmen und Überführen der Funde in Mikrozellen für den Transport nach Hause. (17 bis 23 Uhr, Vorplatz Haus C)

Wer siebt, der sieht! Das Gold der Paläontologen (für Kinder sehr geeignet)
Sand sieben, Fossilien finden, bestimmen und mit nach Hause nehmen. (17 bis 23 Uhr, Vorplatz Haus C)

Jurassic Garden (für Kinder sehr geeignet)
Mit Hammer und Schutzbrille auf der Jagd nach 150 Millionen Jahre alten Ammoniten und anderen Versteinerungen aus der Dinosaurierzeit. (17 bis 24 Uhr, Platz zwischen Haus C und D)

ORT: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Rost- und Silberlaube), alle Dahlemer Buslinien, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Wohin das Auge blickt
Blickbewegungsexperimente im Sehlabor selbst ausprobieren. (17 bis 24 Uhr, Raum JK 25/130)

Wie gut können Sie Personen identifizieren?
Personenidentifizierung zum Mitmachen. (17 bis 24 Uhr, Raum JK25/132)

Methoden der Kognitiven Neurowissenschaften
Demonstration von Elektroenzephalographie und Mitmachexperimente zur Entscheidungsfindung. (17 bis 24 Uhr, Raum JK 24/140)

Wie fit ist mein Gehirn?
Einschätzen und überprüfen der eigenen geistigen Leistungsfähigkeit (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 50 Jahren; 17 bis 24 Uhr, Raum KL 32/102)

Die Fähigkeit zu vertrauen
Versetzen Sie sich in vorgegebene, alltägliche Vertrauenssituationen und reflektieren Sie vertrauensbezogene Gedanken und Gefühle. (17.15 bis 23 Uhr, Raum KL 29/110, alle 40 Min., jeweils 20 Min.)

Weitere Informationen

Allgemeine Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften

Im Internet

www.fu-berlin.de/langenacht/

Kontakt

E-Mail: event@fu-berlin.de