Springe direkt zu Inhalt

Migration. Wanderungsbewegungen vom Altertum bis in die Gegenwart

Öffentliche Vorlesungsreihe vom 20. April bis zum 20. Juli 2016 an der Freien Universität Berlin

Nr. 103/2016 vom 13.04.2016

Migration in historischer Perspektive ist das Thema einer öffentlichen Vortragsreihe, die im Sommersemester im Rahmen des Offenen Hörsaals an der Freien Universität stattfindet. In der vom Exzellenzcluster Topoi organisierten Ringvorlesung stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das aktuelle Thema in einen breiten geschichtlichen Kontext von der Urgeschichte bis zur Spätantike und vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei sollen populäre Vorstellungen über Migrationsereignisse wie etwa über die sogenannte Völkerwanderung kritisch hinterfragt werden. Die Vorträge finden jeweils mittwochs von 18.15 bis 20.00 Uhr statt. Die Vortragssprachen sind Deutsch und (gelegentlich) Englisch. Den Eröffnungsvortrag hält die Soziologin Prof. Dr. Saskia Sassen von der Columbia University zum Thema „A Massive Loss of Habitat: Re-positioning the Migrant and Refugee“ in englischer Sprache. Alle Veranstaltungen der Reihe sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

Hintergrund und Anlass der Vortragsreihe ist die seit dem Sommer 2015 verstärkt geführte Diskussion zum Thema Migration, in der oftmals historische Wanderungsbewegungen als Vergleich herangezogen werden. In den Vorträgen werden nun unterschiedliche Formen der Migration differenziert betrachtet: Wer genau migriert, aus welchen Gründen und mit welchen Konsequenzen? In welchen Zeiträumen ereignen sich historische Migrationsbewegungen – und gibt es tatsächlich so etwas wie „Völkerwanderungen“ bzw. hat es sie jemals gegeben? Die Perspektiven von Historikerinnen und Historikern, Archäologinnen und Archäologen werden ergänzt durch Beiträge aus der Soziologie, der Philologie und der Literaturwissenschaft sowie der Museologie und der Genetik.

Die Vortragsthemen werden in dem vorlesungsbegleitenden Blog migration.hypotheses.org aufgegriffen und mit der aktuellen Debatte um Einwanderung verknüpft.

Migration in der Antike ist das Thema mehrerer Forschungsprojekte von Topoi, einem gemeinsamen Forschungsverbund von Freier Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Im Mittelpunkt stehen dabei die Begriffe „Raum“ und „Wissen“. Die Ringvorlesung ist zudem ein Kooperationsprojekt mit dem Berliner Antike-Kolleg und wurde von Dr. Kerstin P. Hofmann, Dr. Felix Wiedemann, Dr. Hauke Ziemssen sowie Prof. Dr. Michael Meyer konzipiert.

Weitere Informationen

Zeit und Ort

  • Jeden Mittwoch, vom 20. April bis zum 20. Juli 2016, von 18.15 bis 20.00 Uhr. Erster Termin: 20. April 2016
  • Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1a, 14195 Berlin. U-Banhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3)

Kontakt

  • Dr. Nina Diezemann, Exzellenzcluster Topoi, Presse und Kommunikation, Freie Universität Berlin, Telefon 030 / 838-73190, E-Mail: nina.diezemann@topoi.org
  • Dr. Hauke Ziemssen, Exzellenzcluster Topoi, Geschäftsführer, Telefon 030 838-52249, E-Mail: hauke.ziemssen@topoi.org

Im Internet

Programm

20. April 2016            
A Massive Loss of Habitat: Re-positioning the Migrant and Refugee

Prof. Dr. Saskia Sassen (Soziologie, Columbia University, New York)
Vortrag in englischer Sprache

27. April 2016 
Exil als Migration? Aktuelle Perspektiven auf Flucht und Vertreibung 1933-45 und die Folgen

Prof. Dr. Doerte Bischoff (Neuere deutsche Literatur, Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur, Universität Hamburg)

4. Mai 2016    
Bewanderte Menschen in globaler Perspektive: Massen-migration und Kriegsflüchtlinge vom 19. Jahrhundert bis in die 1950er Jahre

Prof. Dr. Dirk Hoerder (Neuzeitliche Geschichte, Universität Bremen)

11. Mai 2016   
Überlagerungen. Zu Migration und Museum

Dr. Joachim Baur (Kulturwissenschaften, Die Exponauten. Ausstellungen et cetera, Berlin)

Zusatztermin
12. Mai 2016  
The Politics of Migrant Death at the Arizona-Mexican Border

Prof. Dr. Jason de León (Kulturanthropologie, University of Michigan, Ann Arbor)
Vortrag in englischer Sprache

18. Mai 2016  
Migrationen von Ost nach West. Die Archäologie von Wanderungsbewegungen im 3. Jahrtausend v. Chr.

Prof. Dr. Elke Kaiser (Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster Topoi)

25. Mai 2016  
Bauern mit Migrationshintergrund. Wanderungen und Kulturtransfer in Europa zwischen 6500 und 3500 v. Chr.

Prof. Dr. Wolfram Schier (Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster Topoi)

1. Juli 2016     
Die genetische Herkunft der Europäer: Migration in der Vorgeschichte

Prof. Dr. Johannes Krause (Archäogenetik, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena)

8. Juni 2016    
Migrationen in der griechischen Antike. Diskurse – Recherchen - Perspektiven

Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke (Alte Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ehemals Exzellenzcluster Topoi)

15. Juni 2016   
Vandalen in Nordafrika - Die Völkerwanderung aus archäologischer Perspektive

Dr. Philipp von Rummel (Archäologie der Spätantike, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, Exzellenzcluster Topoi)

22. Juni 2016  
Diaspora and the Jewish Diasporas

Prof. Dr. Daniel Boyarin (Talmudische Philologie, Near Eastern Studies and Rhetoric Departments, University of California, Berkeley)
Vortrag in englischer Sprache

29. Juni 2016  
Sachsen und Franken, Männer aus Lothringen und Flandern - Westliche Zuwanderer im hochmittelalterlichen Landesausbau Ostmitteleuropas

Prof. Dr. Matthias Hardt (Mittelalterliche Geschichte, Fachkoordinator für mittelalterliche Geschichte und Archäologie, GWZO Leipzig)

6. Juli 2016     
Identität durch Mobilität? Wikinger in Großbritannien

Dr. Kerstin P. Hofmann (Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster Topoi)

13. Juli 2016    
Kann die spätantike 'Völkerwanderung' etwas zum besseren Verständnis unserer Gegenwart beitragen?

Prof. Dr. Stefan Esders (Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters, Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster Topoi)

20. Juli 2016               
Rückwärtsgewandte Prophezeiungen. Wie Historiker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Migrationsgeschichte erzählten

Dr. Felix Wiedemann (Neuere Geschichte, Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster Topoi