Springe direkt zu Inhalt

Wiedergutmachung gegenüber Kriminalitätsopfern im Jugendstrafrecht

Berliner Symposium zum Jugendkriminalrecht und seiner Praxis am 12./13. April 2016 an der Freien Universität Berlin

Nr. 100/2016 vom 11.04.2016

An der Freien Universität Berlin findet am 12. und 13. April ein Symposium zum Jugendkriminalrecht und seiner Praxis statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Bundesjustizministerium ausgerichtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich in Vorträgen und Diskussionen mit einer Wiedergutmachung gegenüber Kriminalitätsopfern im Jugendstrafrecht sowie mit Impulsen und Vorgaben für das Jugendstrafverfahren aus Europa. Ferner geht es um Möglichkeiten empirischer Forschung im Jugendkriminalrecht und die Problematik unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktiker aus den Bereichen Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe.

Die Veranstaltung hat vier Themenschwerpunkte. Zum Stichwort Wiedergutmachung im Jugendstrafverfahrenwerden opferorientierte Elemente des Jugendstrafverfahrens diskutiert. Impulse und Vorgaben aus Europa werden erörtert im Hinblick auf die EU-Richtlinie über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für verdächtige und beschuldigte Kinder, auf die Verteidigung in Jugendstrafverfahren sowie hinsichtlich der Rolle der Eltern. Die empirische Forschung im Jugendstrafrecht hat mit einigen Herausforderungen zu kämpfen, denen anhand von zwei Beispielen, dem kriminalrechtlichen Umgang mit Heranwachsenden und dem Jugendarrest neben Bewährungsstrafe, nachgegangen wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Frage gewidmet, inwieweit unbegleitete minderjährige Flüchtlinge mit ihren besonderen Lebensgeschichten und Bedürfnissen eine Herausforderung für das Jugendkriminalrecht sein können.

Mit der Tagung wird nach einer längeren Unterbrechung die Tradition der gemeinsam von Bundesjustizministerium und Wissenschaft organisierten Jugendstrafrechts-Symposien fortgeführt.

Weitere Informationen

Zeit, Ort und Programm

Kontakt

Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Fachbereich Rechtswissenschaft, E-Mail: kirstin.drenkhahn@fu-berlin.de

Im Internet

www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2015/12102015_Symposium_Jugendkriminalitaet.html