Die arabische Welt im 20. Jahrhundert
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Udo Steinbach am 26. Januar 2016 an der Freien Universität
Nr. 021/2016 vom 25.01.2016
Die Entwicklungen der arabischen Welt im 20. Jahrhundert im Kontext der internationalen Politik sind Thema eines Vortrags des Islamwissenschaftlers Prof. Dr. Udo Steinbach am 26. Januar 2016 an der Freien Universität. Mit einem Fokus auf der Entwicklung der 22 Mitgliedsstaaten der sogenannten Arabischen Liga beleuchtet der Wissenschaftler die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Zusammenhänge innerhalb der arabischen Welt. Grundlage des Vortrags ist sein kürzlich erschienenes Buch „Die arabische Welt im 20. Jahrhundert“. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Udo Steinbach studierte Islamkunde und Klassische Philologie an der Universitäten Freiburg im Breisgau und der Universität Basel. Er promovierte in Freiburg zum Thema „Dhat al-Himma – Kulturgeschichtliche Untersuchungen zu einem arabischen Volksroman“. Anschließend war er als Leiter des Nahostreferats bei der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie als Leiter der türkischen Redaktion der Deutschen Welle tätig. Von 1976 bis 2006 leitete er das Deutsche Orient-Institut in Hamburg. Vor seiner Pensionierung im Jahr 2008 hatte er ein Jahr lang den Direktorenposten des German-Institute-of-Global-Area-Studies für Nahoststudien in Hamburg inne. Von 2012 bis 2014 leitete er das Governance Center Middle East/North Africa an der Humboldt-Viadrina-School-of-Governance, Berlin. Udo Steinbach lehrte von 1991 an als Honorarprofessor an der Universität Hamburg sowie von 2007 bis 2010 am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind der politische und gesellschaftliche Wandel in den arabischen Ländern, der Türkei, dem Iran und Afghanistan sowie Pakistan. Er untersucht die Erscheinungsform des politischen Islam und den Nahen Osten im internationalen System sowie die Beziehungen Deutschlands zum Nahen und Mittleren Osten und den zentralasiatischen Staaten.
Weitere Informationen
Zeit, Ort und Programm
- Dienstag, 26. Januar 2016, um 14.15 Uhr
- Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin, Fabeckstraße 23/25, Hörsaal -1.2009, Untergeschoss, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz
Kontakt
Sonja Eising, Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-55893, E-Mail: islamwissenschaft@geschkult.fu-berlin.de