Springe direkt zu Inhalt

Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen

GML²-Tagung zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien am 10. und 11. März 2016 an der Freien Universität Berlin

Nr. 019/2016 vom 21.01.2016

Die E-Learning-Tagung „GML²“, die Konferenz rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, findet am 10. und 11. März 2016 statt und wird zum neunten Mal vom Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin ausgerichtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich in diesem Jahr mit dem Thema „Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen“. Ziel der Konferenz ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktuelle Konzepte für offene Hochschulen nahezubringen und Einblicke in Praxisbeispiele für vernetztes Lernen und Lehren zu geben. Die Teilnehmer der GML² 2016 werden der Frage nachgehen, wie digitale Medien – auch vor dem Hintergrund einer zunehmenden internationalen Vernetzung – zur Öffnung der Hochschulen beitragen können und inwiefern standortübergreifende Lehrformate das Lernen verändern.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich bis zum 25. Februar für die Tagung anmelden, zahlen eine reduzierte Teilnahmegebühr von 85 Euro. Nach diesem Stichtag liegt der Betrag bei 110 Euro. Interessierte können sich online – auch für die Pre-Conference Workshops – registrieren unter www.gml-2016.de/registrierung

Der Einsatz digitaler Medien gehört an vielen deutschen Hochschulen bereits zum Alltag. Im Fokus aktueller E-Learning-Ansätze stehen unter anderem die stärkere Aktivierung Lernender, die Unterstützung informeller und selbst organisierter Lernprozesse sowie die Förderung des vernetzten Arbeitens. In diesem Kontext werden bei der GML² die Chancen der Öffnung von Hochschulen diskutiert. Dabei stehen die folgenden Themen im Fokus: „Strategische und organisatorische Aspekte offener Lernräume“, „Didaktisch-methodische Gestaltung“ und „Internationalisierung von Hochschulen sowie „Technische Infrastruktur“.

Zeiten und Orte

  • Pre-Conference Workshop „E-Examinations @ GML 2016: Rechtliche Einstufung computergestützter Prüfungen“ am Mittwoch 9. März von 09.30 bis 16.30 Uhr
  • Pre-Conference Workshops (parallele Session): „Internationalisierung und virtuelle Lehre – Lehrkonzepte, Praxisbeispiele und Strategien“, „Aufbrechen der Linearität von Videos in der Lehre, Möglichkeiten und Nutzen von interaktivem Video“, und „Didaktisches Design für standortübergreifende Kurse und Studiengänge: Aktuelle Modelle und Praxisbeispiele" , jeweils am Donnerstag, 10. März 2016 9.30– 12.30 Uhr
  • Tagung: Donnerstag, 10 März 13:30 Uhr bis Freitag, 11. März 15.30 Uhr
  • Harnack-Haus Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Thielplatz (U3)

Kontakt

Anette Stumptner, Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 52775, E-Mail: gml@cedis.fu-berlin.de

Im Internet

www.gml-2016.de