Korea im Unterricht
Workshop am 27. und 28. November 2015 an der Freien Universität
Nr. 353/2015 vom 09.11.2015
Die Erfahrung von Lehrkräften mit der Vermittlung ihres in Workshops an der Freien Universität erworbenen Fachwissens über Korea ist Gegenstand einer Tagung, die am 27. und 28. November 2015 an der Freien Universität stattfindet. Die Teilnehmer aus mehreren Bundesländern werden darüber diskutieren, inwieweit sie Aspekte des Themas Korea in ihren Unterricht einfließen lassen konnten, welche Probleme dabei aufgetaucht sind und welche Lösungswege es geben könnte. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Anmeldung an Dr. Holmer Brochlos: brochlos@zedat.fu-berlin.de.
Die Korea-Foundation in Seoul, Südkorea unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität seit einigen Jahren dabei, Lehrkräften an Gymnasien und in der Sekundarstufe in kostenlosen Fortbildungen Fachwissen über Korea zu vermitteln. Bei diesem Fachwissen handelt es sich um Gesellschaftswissenschaften im weitesten Sinne, etwa Grundlagen in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Sprache. Bisher haben vier solcher Workshops an der Freien Universität stattgefunden, an denen insgesamt etwa 70 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland teilnahmen. In diesem Jahr sollen die Workshops der vergangenen Jahre auf ihre Wirkung hin reflektiert werden. Bislang haben sich rund dreißig Lehrkräfte angemeldet. Für 2016 ist wieder ein regulärer Workshop geplant.
„Normalerweise spielt Korea an deutschen Schule kaum eine Rolle“, erklärt Dr. Holmer Brochlos vom Institut für Koreastudien der Freien Universität, der die Workshops organisiert. Je nach Bundesland werde das Land im Erdkunde-Unterricht thematisiert, wenn es um die Wirtschaftsmächte Ostasiens gehe oder auch um den Koreakrieg von 1950 bis 1953, der zur Teilung des Landes führte. „Von Südkorea haben allerdings nur die wenigsten eine Vorstellung“, sagt Professorin Eun-Jeung Lee, die Leiterin des Projektes am Institut für Koreastudien. Schließlich seien Nordkorea und das Regime in Pjöngjang auch in den Medien viel präsenter.
Als begleitendes Angebot zu den Workshops ist am Institut für Koreastudien das Buch „Hanguksa“ (Geschichte Koreas) entstanden, dessen Inhalte in Teilen auch online in einem kostenlosen E-Learning-Angebot zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen
Zeit und Ort
- Freitag, 27. November von 13.30 bis 18.00 Uhr und Samstag, 28. November von 9.00 bis 12.00 Uhr.
- Seminaris Campus Hotel, Takustraße 39, 14195 Berlin. U-Bahnhof Dahlem-Dorf (U3).
Kontakt
Dr. Holmer Brochlos, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56895, E-Mail: brochlos@zedat.fu-berlin.de