Sammlungsbasierte Institutionen in Berlin – Wissenschaftsgeschichte als Verbundprojekt
Auftaktworkshop vom neuen Forschungsverbund im Botanischen Garten Berlin vom 19. bis 20. November 2015
Nr. 345/2015 vom 04.11.2015
Berlin ist eine Stadt mit Sammlungen, die zu Recht Weltruhm genießen. Dies trifft sowohl für die Forschungsmuseen mit naturhistorischen Objekten als auch für die ethnographischen, historischen oder kulturhistorischen Sammlungen zu. Viele Sammlungen eint die Zeit ihrer Entstehung. Sammelexpeditionen waren oft disziplinübergreifend angelegt mit Natur- und Geisteswissenschaftlern. Sie erbrachten neue Erkenntnisse und revolutionierten das Verständnis der Welt. In einem neuen Forschungsverbund der sammlungsbasierten Institutionen Berlins soll künftig diese Wissenschaftsgeschichte erforscht werden. Vertreter aus 13 Berliner Sammlungsinstitutionen kommen auf Initiative des Botanischen Gartens und Botanischen Museums der Freien Universität Berlin zum Auftaktworkshop vom 19. bis 20. November 2015 zusammen. Die Veranstaltung im Botanischen Garten im geladenen Teilnehmerkreis ist offen für Interessierte. Im Anschluss sind regelmäßige Arbeitstreffen geplant. Am Donnerstag, 19. November 2015, 19 Uhr findet außerdem ein öffentlicher Festvortrag von Prof. David Gaimster statt, Direktor des Hunterian-Museums der Universität von Glasgow. Das 1807 gegründete Hunterian ist eines der führenden Universitätsmuseen der Welt.
Medienvertretern steht honorarfrei ein Pressefoto zur Verfügung. Es stammt aus dem Willdenow-Herbar des Botanischen Gartens/Botanischen Museums und ist honorarfrei bei Nennung der Quelle T. Geisler/Botanische Garten und Botanisches Museum der Freien Universität Berlin.
Beteiligte Institutionen im neuen Forschungsverbund:
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Universitätssammlungen in Deutschland, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin
- Museum für Naturkunde Berlin
- Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung
- Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin
- Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz
- Julius-Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
- Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Deutsches Historisches Museum
- Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Pressefoto
Folgendes Pressefoto steht Medienvertretern honorarfrei zur Verfügung. Es stammt aus dem Willdenow-Herbar des Botanischen Gartens/Botanischen Museums und ist honorarfrei bei Nennung der Quelle T. Geisler/Botanischer Garten/ Botanisches Museum der Freien Universität Berlin.
Weitere Informationen
Zeit und Ort des Auftaktworkshops
- Blütensaal, Botanisches Museum Berlin, Königin-Luise-Str. 6–8, 14195 Berlin
- 19. November 2015, 12 Uhr – 20. November 2015, 12 Uhr
Öffentlicher Festvortrag
- 19.11.2015 um 19 Uhr mit anschließendem Empfang
- Titel: Das Hunterian in Glasgow: Eine faszinierende Sammlung – Vergangenheit, Gegen-wart und Zukunft
- Vortrag von Prof. David Gaimster, Direktor des Hunterian-Museums der Universität Glasgow
- Ort: Großer Hörsaal, Botanisches Museum Berlin, Königin-Luise-Str. 6–8, 14195 Berlin, Zeit: 19. November 2015, 19 Uhr
- Eintritt: frei, kein Anmeldung erforderlich
Im Internet
www.botanischer-garten-berlin.de – zum Botanischen Garten & Museum Berlin
Pressekontakt
Gesche Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin, Tel. 030 / 838-50134, E-Mail: g.hohlstein@bgbm.org