Astrophysiker Kip S. Thorne hält die Einstein Lecture Dahlem am 100. Jahrestag der Relativitätstheorie
Vortrag am 25. November an der Freien Universität Berlin über die Nachwirkung von Einsteins Theorie in Wissenschaft und Populärkultur / Interviewmöglichkeit
Nr. 340/2015 vom 02.11.2015
Der amerikanische Astrophysiker Kip S. Thorne hält die 15. Einstein Lecture Dahlem am 25. November – auf den Tag genau 100 Jahre, nachdem der Physiker Albert Einstein die allgemeine Relativitätstheorie in der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin vorstellte. Thorne, bis 2009 Professor am California Institute of Technology, wurde einer breiten Öffentlichkeit als wissenschaftlicher Berater für den Science-Fiction-Film „Interstellar“ bekannt, der 2014 in den Kinos lief. In seinem Vortrag an der Freien Universität wird er sich mit der Nachwirkung der Relativitätstheorie in der Physik beschäftigen; dazu gehören die Erklärungen sogenannter schwarzer Löcher oder des Urknalls – sowie am Beispiel von „Interstellar“ auch mit der Tatsache, dass die Theorie inzwischen Teil der Populärkultur geworden ist. Diese besondere Einstein Lecture Dahlem findet in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft statt, Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, deren Institut für Physik Einstein ab 1917 leitete. Der Vortrag ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung unter www.fu-berlin.de/einsteinlectures wird gebeten.
Kip S. Thorne steht am 25. November Medienvertretern für Interviews zur Verfügung. Anfragen bitte an presse@fu-berlin.de.Die Einführung in den Vortrag in englischer Sprache mit dem Titel „A Century of Einstein’s Relativity: From the Big Bang to Black Holes and Interstellar“ hält Prof. Dr. Jürgen Renn, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
In seinem Vortrag wird Thorne auf 100 Jahre Relativitätstheorie zurückblicken und die Theorie dabei an Beispielen aus dem Film „Interstellar“ erklären. Im Film „Interstellar“ (Regie: Christopher Nolan), der in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts spielt, soll die Theorie eines Wissenschaftlers, die Quantenphysik und Gravitation vereinen will, zur Rettung der Menschheit beitragen. Thorne war als wissenschaftlicher Berater und Produzent an der Erstellung des Films beteiligt.
Zuvor war Kip S. Thorne Feynman Professor am California Institute for Technology (Caltech), an dem er 1962 auch sein Studium abgeschlossen hatte. Er wurde 1965 in Princeton promoviert und kehrte danach ans Caltech zurück. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Gravitationsphysik und Astrophysik. Seit 2009 ist er auch als Autor sowie im Bereich Film tätig.
Mit den Einstein Lectures Dahlem würdigt die Freie Universität Berlin gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen das Wirken Albert Einsteins in Berlin. Die 15. Einstein Lecture Dahlem findet in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft statt, die in vielfacher Hinsicht Einsteins Erbe verpflichtet ist. Einstein war zwischen 1917 und 1933 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik, aus dem nach 1948 das Max-Planck-Institut für Physik hervorging. Zahlreiche Max-Planck-Institute forschen auf Basis von Einsteins Theorie, die auch wichtige Anstöße für den Dialog von natur- und geisteswissenschaftlicher Forschung gibt. In den 1980er Jahren profilierte sich die Max-Planck-Gesellschaft außerdem bei der erneuten Etablierung jener physikalischen Forschung, die auf Einsteins Relativitätstheorie aufbaut; gleichzeitig hat sie die wissenschaftshistorische Erforschung von Einsteins Theorie im Laufe des 20. Jahrhunderts grundlegend gefördert.
Die Einstein Lectures Dahlem wurden im Jahr 2005 von der Freien Universität ins Leben gerufen. Sie richten sich an eine breite Universitätsöffentlichkeit und umfassen alle Wissenschaftsgebiete, die durch Albert Einsteins Denken beeinflusst werden.
Pressefotos
Kip S. Thorne
Das Foto steht Medienvertretern zum Download zur Verfügung. Bei Angabe der Quelle Kip S. Thorne/Jon Rou und Verwendung im Kontext der Pressemitteilung ist es honorarfrei.
Albert Einstein
Das Foto steht Medienvertretern zum Download zur Verfügung. Bei Angabe der Quelle © Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin-Dahlem und Verwendung im Kontext der Pressemitteilung ist es honorarfrei.
Weitere Informationen
Zeit und Ort
- Mittwoch, den 25. November 2015, um 18 Uhr
- Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Audimax, Garystraße 35, 14195 Berlin. U-Bahnhof Thielplatz (U3)
Anmeldung
- Zur Veranstaltung: www.fu-berlin.de/einsteinlectures
- Für Medienvertreter: presse@fu-berlin.de
Kontakt
- Franca Brand, Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-73801, E-Mail: franca.brand@fu-berlin.de
- Dr. Susanne Kiewitz, Abteilung Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft, Büro Berlin, Telefon 030 / 4990 5654, E-Mail: susanne.kiewitz@gv.mpg.de
Im Internet
Die Veranstaltung:
- www.fu-berlin.de/sites/einsteinlectures/media/flyer-einstein-vorlesung-2015.pdf
- www.fu-berlin.de/sites/einsteinlectures/index.html
Die Informationsseite des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte zu Albert Einstein und der Relativitätstheorie: