Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • 2015
  • Griechenland unter deutscher Besatzung (1941-1944)

Griechenland unter deutscher Besatzung (1941-1944)

Öffentliche Vortragsreihe des Centrum Modernes Griechenland und der Stiftung Topographie des Terrors / Erster Termin 27. Oktober 2015

Nr. 323/2015 vom 22.10.2015

Griechenland unter deutscher Besatzung in der Zeit zwischen 1941 bis 1944 ist das Thema einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe, die im Wintersemester 2015/2016 stattfindet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Griechenland und Deutschland widmen sich in Vorträgen und Diskussionen wesentlichen Aspekten der griechischen Geschichte in der Zeit der deutschen Besatzung in den 1940er Jahren sowie dem Griechenlandbild der Nationalsozialisten. Aufgegriffen wird darüber hinaus die Debatte um die Entschädigungsfrage nach 1945, die bis in unsere Tage reicht. Den Eröffnungsvortrag am 27. Oktober hält Professor Dr. Haben Fleischer aus Athen zum Thema „Griechenland im Zweiten Weltkrieg“. Die Veranstaltungen der Reihe sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Reihe wurde von der Stiftung Topographie des Terrors gemeinsam mit dem Centrum Modernes Griechenland (CeMoG) der Freien Universität Berlin konzipiert.

Weitere Informationen

Zeit und Ort

  • Dienstags, vom 27. Oktober 2015 bis 8. Dezember 2015, jeweils um 19.00 Uhr
  • Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin. U-Bahnhof Potsdamer Platz oder Kochstraße, S-Bahnhof Anhalter Bahnhof oder Potsdamer Platz

Kontakt

Dr. Konstantinos Kosmas, Centrum Modernes Griechenland (CeMoG) der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-58073, E-Mail: info@cemog.fu-berlin.de

Im Internet

www.cemog.fu-berlin.de/aktivitaeten/veranstaltungen/krieg-besatzung-erinnerung.html

Programm

  • Dienstag, 27. Oktober 2015: Griechenland im Zweiten Weltkrieg - Vortrag von Professor Dr. Hagen Fleischer, Athen; Moderation: Professor Dr. Miltos Pechlivanos, Freie Universität Berlin
  • Dienstag, 3. November 2015, 19 Uhr: Okkupation, Widerstand und Kollaboration in Griechenland 1941–1944;  Widerstand und Kollaboration in Griechenland 1941–1944 - Vortrag von Dr. Stratos Dordanas, ThessalonikiDie „Vergeltungsaktion“ der Wehrmacht in Lyngiádes im Oktober 1943 - Vortrag von Professor Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus, Bremen - Moderation: Andreas Sander, Berlin
  • Dienstag, 24. November 2015, 19 Uhr: Die Verfolgung und Vernichtung der sephardischen Juden Thessalonikis - Vortrag von Professor Dr. Klaus Kastner, Nürnberg; Moderation: Prof. Dr. Andreas Nachama, Berlin
  • Dienstag, 1. Dezember 2015, 19 Uhr: Hitler und das Griechentum - Vortrag von Professor Dr. Alexander Demandt, Freie Universität Berlin; Moderation: Professor Dr. Martin Vöhler, Thessaloniki
  • Dienstag, 8. Dezember 2015, 19 Uhr: Kriegs- und NS-Verbrechen in Griechenland. Die Entschädigungsfrage nach 1945 - Podiumsdiskussion mit Botschafter a.D. Frank Elbe, Bonn, Dr. Gabriella Etmektsoglou, Berlin, Professor Dr. Hagen Fleischer, Athen und Dr. Anestis Nessou, Wuppertal; Moderation: Harald Asel, Berlin.

Twitter @fu_berlin

Schutz Ihrer Daten
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an: keine externen Domains enthalten
Datenschutzhinweise

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English