„Die resiliente Stadt und ihre Bürger“
Öffentlicher Workshop am 11. und 12. November 2015 an der Freien Universität Berlin
Nr. 312/2015 vom 16.10.2015
„Die resiliente Stadt und ihre Bürger“ ist Thema eines Workshops des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit der Freien Universität am 11. und 12. November 2015 in Berlin. Die Veranstaltung ist Teil der Initiative Wissenschaftsjahr 2015 „Zukunftsstadt“; sie richtet sich an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Behörden, Politik, Wirtschaft und Institutionen wie Polizeibehörden, Feuerwehren und Hilfsorganisationen. Gemeinsam sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, die durch den Steuerungskreis des Forschungsforums direkt in die Politik kommuniziert werden. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung bis zum 26. Oktober 2015 an helga.jaeckel@fu-berlin.de wird gebeten.
Aus dem UN Bericht zu den Millenniums-Entwicklungszielen von 2008 geht hervor, dass „mehr als die Hälfte aller Menschen heute in Städten wohnt, und die weltweite Urbanisierung weiter voranschreitet“. Für den urbanen Raum „Stadt“ müssen deshalb Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen und Bedrohungen gefunden werden. Die Stadt der Zukunft solle eine resiliente Stadt sein, die für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet ist. Unter Resilienz sei einerseits die Widerstandsfähigkeit eines Systems gegenüber äußeren Einflüssen zu verstehen, andererseits aber auch die Fähigkeit, erfolgreich mit einem Katastrophenfall umzugehen und sich möglichst rasch davon zu erholen. Die Teilnehmer des Workshops diskutieren Konzepte der Resilienz disziplinenübergreifend in drei thematischen Blöcken: Raum, Technik, Bevölkerung.
Im Rahmen des Workshops werden zudem Forschungsergebnisse ausgewählter Leitprojekte des Rahmenprogramms „Sicherheitsforschung – Forschung für die zivile Sicherheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im sogenannten Schaufenster Sicherheitsforschung vorgestellt. Das Schaufenster Sicherheitsforschung ist ein vom BMBF geförderter interaktiver Demonstrationsraum, der in Zusammenarbeit des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit und des Innovationszentrums Öffentliche Sicherheit entstanden ist.
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit erarbeitet seit 2009 inter- und transdisziplinäre Einschätzungen in Themenfeldern der „Öffentlichen Sicherheit“. Das Projekt ist unter Leitung von Prof. Dr. Lars Gerhold an der Freien Universität Berlin angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Das Forum kooperiert unter anderem mit dem Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e. V., einer überfraktionellen Initiative am Deutschen Bundestag, die Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Anwendern und Politik vernetzt.
Zeit, Ort und Programm
- Mittwoch, 11. November und Donnerstag, 12. November 2015
- Programm unter: www.sicherheit-forschung.de/workshops/workshop_12/ws_12-programm.pdf
Kontakt
Helga Jäckel, Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Telefon 030 / 838-57367 , E-Mail: helga.jaeckel@fu-berlin.de
Im Internet
Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit: www.sicherheit-forschung.de