Springe direkt zu Inhalt

Irina Catrinel Crăciun übernimmt die internationale Gastprofessur für Geschlechterforschung der Freien Universität Berlin

Rumänische Expertin für Gesundheitspsychologie lehrt und forscht an der Freien Universität / Antrittsvorlesung am 16. November

Nr. 308/2015 vom 14.10.2015

Die rumänische Gesundheitspsychologin Prof. Dr. Irina Catrinel Crăciun übernimmt im Wintersemester 2015/16 die internationale Gastprofessur für Geschlechterforschung („Dahlem International Network Professorship for Gender Studies“) an der Freien Universität Berlin. Irina Catrinel Crăciun untersucht in einem Forschungsprojekt zur Hepatitis-Prävention an der Freien Universität Berlin, wie sich das Gesundheitswissen von schwangeren Migrantinnen in Deutschland verbessern lässt, sodass sie sich vor einer Erkrankung schützen können. Auch in ihrer Antrittsvorlesung beschäftigt sie sich mit geschlechtspezifischen Aspekten der Gesundheitspsychologie: Sie findet am 16. November zum Thema „Gender Aspects Related to Positive Aging“ („Geschlechterunterschiede im Hinblick auf ein positives Erleben des Alterungsprozess“) in englischer Sprache an der Freien Universität Berlin statt.

Irina Catrinel Crăciun studierte in Rumänien Psychologie und lernte die Freie Universität als Doktorandin der Gesundheitspsychologie kennen. Nach ihrer Promotion arbeitete sie in ihrem Heimatland in verschiedenen internationalen Kooperationsprojekten zur Gesundheitsprävention als Wissenschaftlerin oder Projektmanagerin mit – unter anderen in einem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geförderten Projekt zum Gesundheitsverhalten rumänischer Schulkinder. Irina Catrinel Crăciun lehrte als Assistant Professor an der Babes-Bolyai Universität im rumänischen Cluj-Napoca. Das Thema ihrer Antrittsvorlesung greift ihr letztes, von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt auf, das sie 2012 bis 2014 an der Freien Universität Berlin durchgeführt hat: „Resources for Positive Aging“ („Ressourcen für ein positives Erleben des Alterungsprozesses“).

Die Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung der Geschlechterforschung ist seit mehr als drei Jahrzehnten im Selbstverständnis der Freien Universität verankert und deshalb auch zentraler Bestandteil ihres Zukunftskonzepts, mit dem die Universität in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder 2012 erneut erfolgreich gewesen ist. Die Gastprofessur „Dahlem International Network Professorship for Gender Studies“ wird im Rahmen des Zukunftskonzepts seit 2013 jährlich ausgeschrieben und an eine herausragende Wissenschaftlerin oder einen herausragenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet vergeben. Die Professur unterstützt die Aktivitäten zur Verstärkung der internationalen Ausrichtung der Geschlechterforschung an der Freien Universität. Im Wintersemester 2013/14 wurde sie mit der kanadischen Politikwissenschaftlerin und Lateinamerika-Expertin Prof. Dr. Verónica Schild von Western University London, Ontario, erstmals besetzt. Im letzten Wintersemester hatte die iranische Archäologin Leila Papoli Yazdi die Professur inne.

Weitere Informationen

Im Internet

www.fu-berlin.de/sites/inu/international/visiting-professor-gender-studies/index.html

Kontakt

Dr. Nina Diezemann, Presse und Kommunikation, Freie Universität Berlin, Telefon 030 / 838-73190, E-Mail: nina.diezemann@fu-berlin.de