Springe direkt zu Inhalt

Deutsch-russische Bildungskooperation – Herausforderungen und Chancen

Podiumsdiskussion am 19. August an der Freien Universität

Nr. 248/2015 vom 17.08.2015

Die Herausforderungen und Chancen deutsch-russischer Zusammenarbeit in der Bildung und Forschung sind Thema einer Podiumsdiskussion am 19. August 2015 an der Freien Universität Berlin. Expertinnen und Experten diskutieren über ihre Tätigkeiten und Erfahrungen mit deutsch-russischen Bildungskooperationen in Wissenschaft und Praxis. Zu den Teilnehmern der Veranstaltung gehören Vertreter der Freien Universität, der Humboldt-Universität und der Staatlichen Universität St. Petersburg sowie von Austauschdiensten. Eingeladen ist Wladimir M. Grinin, Botschafter der Russischen Föderation in Berlin. Organisiert wird die Diskussion von den Verantwortlichen des Studiengangs „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsprivat- und Wirtschaftsverwaltungsrecht“ der Freien Universität, der in Kooperation mit dem Moskauer Staatlichen Institut für internationale Beziehungen (MGIMO) angeboten wird. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Der LL.M.-Studiengang (Master of Laws) „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsprivat- und Wirtschaftsverwaltungsrecht“ ist ein weiterbildender einjähriger Masterstudiengang. Er richtet sich an Hochschulabsolventen, vorzugsweise eines rechtswissenschaftlichen Studiums, mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Im Wintersemester 2014/15 wurde er erstmals angeboten. Ziel des Studiengangs ist es, fundierte Kenntnisse über das deutsche Wirtschaftsrecht zu vermitteln. Der diesjährige zweite Durchgang ist am 10. August gestartet. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Studierenden verdreifacht.

An der Podiumsdiskussion nehmen teil:

  • Prof. Dr. Alexander Blankenagel, Humboldt Universität zu Berlin (Öffentliches Recht, Russisches Recht und Rechtsvergleichung)
  • Prof. Dr. Elena Gritsenko, Staatliche Universität St. Petersburg (Öffentliches Recht)
  • Dr. Andreas Hoeschen, Deutscher Akademischer Austauschdienst (Leiter der DAAD-Außenstelle London)
  • Dr. Thomas Fischer, Rechtsanwalt bei A. Menarini Research & Business Service GmbH
  • Moderation: Aleksey Gorin, Deutsch-Russischer Austausch e.V.

Das Grußwort spricht Christian Armbrüster, Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin und Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht.

Weitere Informationen

Zeit und Ort

  • Mittwoch, 19. August 2015, ab 16.00 Stehempfang, ab 17.00 Uhr Podiumsdiskussion
  • Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Hörsaal B, Garystraße 35, 14195 Berlin
  • Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Kontakt

Talita Wüst, Koordination LL.M. Wirtschaftsrecht/Moskau am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-60673, E-Mail: talita.wuest@fu-berlin.de

Im Internet

Informationen zum weiterbildenden Masterstudiengang „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsprivat- und Wirtschaftsverwaltungsrecht“