Springe direkt zu Inhalt

Olga Martynova hält am 30. April Antrittsvorlesung an der Freien Universität Berlin

Trägerin des Berliner Literaturpreises 2015 spricht über „Literatur als Flaschenpost“

Nr. 105/2015 vom 22.04.2015

Die Schriftstellerin Olga Martynova hält am Donnerstag, den 30. April 2015, ihre öffentliche Antrittsvorlesung als Heiner-Müller-Gastprofessorin für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin. Das Thema ihres Vortrags lautet „Literatur als Flaschenpost“. Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Publikum statt. Die Begrüßung, Einführung und Moderation übernimmt Georg Witte, Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Peter-Szondi-Institut der Freien Universität. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Heiner-Müller-Gastprofessur für deutschsprachige Poetik wurde gemeinsam von der Stiftung Preußische Seehandlung und der Freien Universität Berlin eingerichtet. Inhaber oder Inhaberin ist jeweils im Sommersemester der aktuelle Träger des Berliner Literaturpreises, den die Stiftung Preußische Seehandlung jährlich vergibt. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Autoren, die mit ihrem literarischen Werk in den Gattungen Erzählende und Dramatische Literatur sowie Lyrik einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur geleistet haben.

Die Antrittsvorlesung ist Teil eines Autorenkollegs für Studierende, das Olga Martynova im Rahmen ihrer Gastprofessur abhalten wird. Diese literarische Werkstatt ermöglicht es Nachwuchsautoren unter den Berliner und Brandenburger Studierenden, mit Schriftstellern nicht nur über deren Werk ins Gespräch zu kommen, sondern auch eigene Texte vorzustellen. Thema des Seminars ist „Schreiben als Wechselspiel“.

Olga Martynova (geboren 1962 bei Krasnojarsk), wuchs in Leningrad auf und studierte dort russische Sprache und Literatur. Seit 1991 lebt sie in Deutschland. Sie schreibt auf Russisch und auf Deutsch. Im Jahr 2010 veröffentlichte sie ihren ersten Roman „Sogar Papageien überleben uns“. Zwei Jahre später gewann sie mit ihrem Text „Ich werde sagen: ‚Hi!‘“ den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. In deutscher Sprache erschienen ferner unter anderem die Gedichtbände „Brief an die Zypressen“ (2001), „In der Zugluft Europas“ (2009) und „Von Tschwirik und Tschwirka“ sowie 2013 der Roman „Mörikes Schlüsselbein“.

Der Preis der Stiftung Preußische Seehandlung und die damit verbundene Gastprofessur an der Freien Universität bestehen seit 2005. Bisherige Preisträger und Dozenten waren Herta Müller, Durs Grünbein, Ilija Trojanow, Ulrich Peltzer, Dea Loher, Sibylle Lewitscharoff, Thomas Lehr, Rainald Goetz, Lukas Bärfuss und Hans Joachim Schädlich. Der Jury des Berliner Literaturpreises 2015 gehören Peter-André Alt, Sonja Anders, Jens Bisky, Kristin Schulz und Thomas Wohlfahrt an.

Ort und Zeit

  • Donnerstag, 30. April 2015, Beginn 18 Uhr
  • Gebäudekomplex für die Geistes- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/202, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3).

Weitere Informationen

◾Dr. Ute Bredemeyer, Stiftung Preußische Seehandlung, Tel.: 030 / 30308792

◾Carsten Wette, Freie Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-731 89