Springe direkt zu Inhalt

„Don Quijote und die Reflexion von Fiktion in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit“

Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Ruth Fine am 3. Februar an der Freien Universität Berlin

Nr. 019/2015 vom 29.01.2015

Die Literaturwissenschaftlerin Ruth Fine von der Hebrew University of Jerusalem wird am 3. Februar 2015 über den Don Quijote und die Reflexion von Fiktion in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit sprechen. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe Dahlem Humanities Center Lectures der Freien Universität. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

„Der Don Quijote von Miguel de Cervantes ist als erster moderner Roman wesentlich für die Entwicklung erzählerischer Verfahren in der Weltliteratur“, erklärt die Literaturwissenschaftlerin Ruth Fine. In ihrem Vortrag diskutiert sie Entstehung, Konzeption und Wirkung des Don Quijote in der europäischen Literaturgeschichte vor dem Horizont der Kulturgeschichte des Goldenen Zeitalters in Spanien.

Ruth Fine, geboren 1957 in Argentinien, emigrierte nach ihrem Studium der Vergleichenden, Spanischen und Lateinamerikanischen Literaturwissenschaft und der Spanischen und Lateinischen Philologie an der Universidad de Buenos Aires nach Israel, wo sie ihre Promotion an der Hebrew University of Jerusalem abschloss. Sie war im Folgenden weiter an der Hebrew University tätig und ist heute Direktorin des Institute for Western Cultures, des DAAD Centers for German Studies und Präsidentin des Hispanistenverbandes in Israel.

Zu Ruth Fines Forschungsschwerpunkten gehören Semiotik und Literaturtheorie, die Literatur des Goldenen Zeitalters in Spanien, das Werk von Cervantes sowie die zeitgenössische iberoamerikanische Literatur und das Werk von Jorge Luis Borges.

Mit den DHC Lectures werden profilierte Geisteswissenschaftler, Schriftsteller, Intellektuelle, Künstler und andere Geistesgrößen aus dem Ausland einer größeren universitären wie außeruniversitären Öffentlichkeit vorgestellt. Die Abendvorträge finden während der Vorlesungszeit statt und veranschaulichen die intensive Zusammenarbeit zwischen der Freien Universität und außeruniversitären Einrichtungen, etwa Botschaften, ausländische Kulturinstitute und Verlage sowie internationale Partneruniversitäten.

Zeit und Ort

  • Dienstag, den 3. Februar 2015, um 18.15 Uhr
  • Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 115, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin. U-Bahnhof Dahlem-Dorf (U3)

Weitere Informationen

Katja Heinrich, Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin, Telefon: 030-838-55057, E-Mail: k.heinrich@fu-berlin.de

Im Internet