„Mathe sicher können“
Abschlussveranstaltung der dreijährigen Projektphase am 23. November an der Freien Universität Berlin
Nr. 340/2013 vom 05.11.2013
Wie kann das Lernen im Fach Mathematik gefördert werden? Wissenschaftler von vier namhaften Universitäten präsentieren am 23. November nach einer dreijährigen Phase des Projekts „Mathe sicher können“ Methoden, wie auch leistungsschwache Schüler – insbesondere aus den Klassenstufen 5 und 6 – mathematische Grundkompetenzen erlangen können. An dem Projekt beteiligt sind die Freie Universität Berlin, die Technische Universität Dortmund, die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster; gefördert wurde das Vorhaben von der Deutschen Telekom Stiftung. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist bis zum 9. November möglich.
Hintergrund ist, dass fast 40 Prozent der 15-Jährigen in Deutschland am Ende der Pflichtschulzeit lediglich das mathematische Wissen der 6. Klasse haben, rund 20 Prozent rechneten laut PISA-Studie 2006 nur auf Grundschulniveau.
Im Rahmen der Ergebnispräsentation spricht Prof. Dr. Susanne Prediger, Professorin für Grundlagen der Mathematikdidaktik an der TU Dortmund mit Prof. Dr. Christoph Selter vom Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts über das Thema „Sicherung Mathematischer Basiskompetenzen“. In einem zweiten Vortrag diskutiert Grundschulpädagoge Prof. Dr. Uwe Gellert von der Freien Universität Berlin über die Frage „WER soll Mathe sicher können?“. Im Anschluss daran finden zwei Workshop-Phasen statt, in denen etwa Materialien zur Diagnose und Förderung in den Bereichen Zahl- und Operationsverständnis und zum Stellenwertsystem sowie lernförderliche Unterrichtsmethoden vorgestellt werden. Erörtert wird auch der besondere Nutzen von Lernspielen für Kinder.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Mathematik sowie Medienvertreter und andere Multiplikatoren. Auch Studierende sind herzlich eingeladen.
Zeit und Ort
- Samstag, 23. November 2013, Beginn: 10 Uhr, Einlass: 9.30 Uhr
- Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3), Bus 110, M11, X11 - Anmeldung bis zum 9. November 2013 bei Birgit Abel, E-Mail: LB-Mathematik@ewi-psy.fu-berlin.de, Telefon: 030 / 838-56307
Weitere Informationen
Johannes Hinkelammert, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-51237, E-Mail: johannes.hinkelammert@fu-berlin.de