Springe direkt zu Inhalt

Wissensgesellschaft und Hauptstadtkultur in Bagdad

Tagung vom 21. bis 23. August 2013 an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit der orientalischen Metropole als Ort des intellektuellen Austausches im 8. bis 10. Jahrhundert

Nr. 228/2013 vom 13.08.2013

Bagdad als Ort intellektueller Begegnungen, kulturellen Austauschs und interreligiösen Dialogs im 8. bis 10. Jahrhundert steht im Zentrum einer interdisziplinären und internationalen Tagung 21. bis 23. August in Berlin. Die Teilnehmer untersuchen die politischen, kulturellen und materiellen Bedingungen für die Wissensgesellschaft der Metropole im frühmittelalterlichen Nahen Osten. Die Veranstaltung wird vom Exzellenzcluster Topoi der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Courant Forschungszentrum „Bildung und Religion“ der Universität Göttingen (EDRIS) ausgerichtet. Die Tagung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Während des sogenannten „Goldenen Zeitalters des Islam“ wurde Bagdad nach Babylon zum Inbegriff von Multikulturalismus und Wissenstransfer im Orient. Um die vielfältigen Verbindungen zu rekonstruieren, werden Literatur und Architektur, Religion und Philosophie, Wirtschaft und Politik von den Wissenschaftlern in den Blick genommen. Die Tagung wurde von Prof. Dr. Jens Scheiner (Georg-August-Universität Göttingen) und Dr. Isabel Toral-Niehoff (Freie Universität Berlin) organisiert. Den Abendvortrag am Mittwoch den 21. August hält der renommierte emeritierte Islamwissenschaftler Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Josef van Ess von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zum Thema „Bagdad, Vergangenheit ohne Zukunft oder: Hat eine Hauptstadt ,Kultur‘“?

Der Exzellenzcluster Topoi ist ein Forschungsverbund der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen Institut,  dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Im Cluster arbeiten institutionenübereifend Wissenschaftler aus mehr als 30 Disziplinen zusammen. Am Courant Research Centre EDRIS der Georg-August-Universität Göttingen erforschen Wissenschaftler Bildung und Religion von der frühen römischen Kaiserzeit bis zur klassischen Epoche des Islam.

Zeit und Ort

  • Mittwoch, 21. August 2013, 9.15 Uhr bis Freitag, 23. August 2013, 13.30 Uhr
  • Abendvortrag, Mittwoch, 21. August 2013, 18.30 Uhr.
  • TOPOI-Haus, Freie Universität Berlin, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin, U-Bahnhof Thielplatz (U3), Bus M11, 110.

Weitere Informationen

  • Sandra Feix, Exzellenzcluster Topoi, Koordinatorin Forschungsarea B, Telefon 030 / 838-57133, E-Mail: sandra.feix@topoi.org

Im Internet