Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • 2013
  • Traumwelten in Neukölln

Traumwelten in Neukölln

Studierende des Seminars „Kuratorische Praxis“ des Kunsthistorischen Instituts organisieren Ausstellung „Traumwelten“ / Ausstellungseröffnung 4. Juli

Nr. 199/2013 vom 03.07.2013

Die Faszination von Träumen steht im Mittelpunkt einer Ausstellung Studierender der Freien Universität vom 5. bis 19. Juli 2013 im Schillerpalais Neukölln. Studierende der Kunstgeschichte organisieren sie im Rahmen des Seminars „Kuratorische Praxis". Unter dem Titel „Traumwelten“ zeigen sie Fotografien, Gemälde, Plastiken und Installationen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. Am 4. Juli findet ab 11.00 Uhr ein Presserundgang und ab 19.00 Uhr die Ausstellungseröffnung statt. Die Ausstellung und die Vernissage sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Um Anmeldungen zum Presserundgang wird gebeten unter ausstellungsprojekt.fu@gmail.com.

Jeder hat sie, drei-, viermal pro Nacht für bis zu zwei Stunden, mehr als 100.000 Mal im Leben, aber nicht jeder kann sich danach an sie erinnern. Traumwelten üben auf die Menschen seit jeher eine starke Faszination aus. Die Werke der Ausstellung „Traumwelten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler“ zeigen Sphären des Irrationalen, in denen das Emotionale und das Fantastische die Oberhand haben. Erstmals werden Arbeiten aus der Fotoserie „Between“ der documenta-(13)-Teilnehmerin Ksenia Telepova zu sehen sein. Weitere Werke der Ausstellung stammen unter anderem von der Zeichnerin Nora Roggausch, dem Installationskünstler Philip Hausmeier sowie von den Malerinnen Josephine Behlke, Soline Krug, Bettina Scholz und Diana Sprenger.

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein illustrierter Katalog mit Textbeiträgen zu allen präsentierten Werken.

Realisiert und konzipiert wurde die Ausstellung von Studentinnen des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Dr. Anna-Carola Krausse. In der intensiven Zusammenarbeit mit den jungen Künstlern – überwiegend Absolventen und Meisterschüler Berliner Kunsthochschulen – sammelten sie erste kuratorische Erfahrungen.

 

Zeit und Ort

  • Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 4. Juli 2013, Beginn 19.00 Uhr. Die Ausstellung läuft bis 19. Juli 2013
  • Presserundgang: Donnerstag, 4. Juli, Beginn 11.00 Uhr, Anmeldungen unter ausstellungsprojekt.fu@gmail.com
  • Öffnungszeiten vom 5. bis 19. Juli: montags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 12.00 bis 21.00 Uhr sowie sonntags von 12.00 bis 18.00 Uhr
  • Schillerpalais, Schillerpromenade 4, 12049 Berlin-Neukölln
  • Die Ausstellung ist öffentlich, der Eintritt frei.

 

Weitere Informationen

Rebecca Freiwald, Sally Reiner, Franziska Ratajczak vom Seminar „Kuratorische Praxis“ am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin, Telefon: 0152 / 01 73 42 54 (Rebecca Freiwald) oder 0160 / 15 41 029 (Franziska Ratajczak), E-Mail: ausstellungsprojekt.fu@gmail.com

 

Im Internet

www.facebook.com/traumwelten2013

 

Twitter @fu_berlin

Schutz Ihrer Daten
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an: keine externen Domains enthalten
Datenschutzhinweise

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English