Zwei weitere Wissenschaftler der Freien Universität gehören der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an
Altorientalistin Eva Cancik-Kirschbaum und Biochemiker Peter Seeberger gewählt
Nr. 165/2013 vom 18.06.2013
Mit der Altorientalistin Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum und dem Biochemiker Prof. Dr. Peter Seeberger sind zwei weitere Wissenschaftler der Freien Universität Berlin zu Mitgliedern der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gewählt worden. Damit gehören der BBAW nach eigenen Angaben 170 Ordentliche und 89 entpflichtete Ordentliche Mitglieder sowie 70 Außerordentliche Mitglieder an. Die Akademie wählt ihre Mitglieder aus allen Wissenschaftsgebieten im In- und Ausland.
Eva Cancik-Kirschbaum, Jahrgang 1965, ist seit 2003 Ordinaria für Altorientalistische Philologie und Geschichte an der Freien Universität Berlin, sie wurde zum Ordentlichen Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse der BBAW gewählt. Ihre Forschungsinteressen gelten mit Altvorderasien zwischen dem 4. Jahrhundert v. Chr. und der Spätantike einem sehr vielfältigen Kulturraum der Alten Welt. Grundlage ihrer Forschungen ist eine präzise archäologische und editorische Fundamentierung ihrer historischen Arbeiten. Zu ihrem wissenschaftlichen Œuvre gehören neben der Dissertation und Arbeiten über Assyrien unter anderem zwei Sammelbände zur historischen Geographie Obermesopotamiens und zur Wissenskultur in Orient und Okzident. Sie war und ist wesentlich an Konzeption, Planung und Organisation des Exzellenzclusters TOPOI beteiligt, ist Sprecherin des Berliner Antike-Kollegs und gehört seit Längerem dem Zentrum Grundlagenforschung „Alte Welt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an.
Peter Seeberger, Jahrgang 1966, ist seit 2009 Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam sowie Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin und an der Universität Potsdam. Seit 2003 ist er Affiliate Professor am Sanford-Burnham Institute for Medical Research in La Jolla, USA. Er wurde zum Ordentlichen Mitglied der Biowissenschaftlich-Medizinischen Klasse der BBAW bestimmt. Peter Seeberger erforscht Kohlenhydrate und hat mit seiner bahnbrechenden Grundlagenforschung das gesamte Feld der komplexen Zucker revolutioniert. Seine Forschungsergebnisse wurden mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen gewürdigt, darunter dem Karl-Heinz-Beckurts-Preis und dem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (2008) sowie zuletzt mit dem Roy L. Whistler Award der International Carbohydrate Organisation (2012).